Full text: Architektonische Monatshefte. Vereinigt mit Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst, IX. Band (1903)

  
  
1903 
ARCHITEKTONISCHE MONATSHEFTE 
   
Cl 
HOFER &C9 ZURICH 
Bauernhaus in Rüederswyl, 
sind. In reichem Wechsel von Thüren- und Fensterformen konnte nicht 
geschwelgt werden, das wäre zu teuer geworden. Ein nicht genug zu 
schätzender Bundesgenosse ist in solchem Falle die Farbe, der Wechsel 
in der Farbe; jeder einzelne Hausbesitzer kann in hellen, frischen Tönen 
sein Haus streichen, wie es ihm gerade beliebt. Eben dadurch wird das 
Gesamtbild anziehend — wieviel können wir in dieser Beziehung von den 
kleinen Landstädtchen noch lernen! 
Die Gartenfronten sind ebenso durchgeführt, wie die Strassenfronten; 
von den Gärten aus müssen die Häuser mindestens ebenso anziehend aus- 
sehen, wie von der Strasse aus. 
Die Grundrisse sind entstanden in Anlehnung an das Konkurrenz- 
programm. Die Wohnungen sollten enthalten: zwei Zimmer, Küche, Keller, 
Bodenraum, oder drei Zimmer, Küche, Keller, Bodenraum, oder vier Zimmer, 
Küche, Keller, Bodenraum. Eines der Zimmer sollte immer im Dachgeschoss 
liegen. 
Die dargestellte Häuserreihe enthält in verschiedenen Lösungen 
4 Zweizimmerhäuser, 2 Dreizimmerhäuser und 1 (an der Ecke liegendes) 
Vierzimmerhaus, ! 
Weitere Modulationen sind leicht auszudenken; namentlich, wie sich 
das Bild noch interessanter gestaltet, wenn sich die Reihenhäuser an einer 
geschwungenen Strasse hinziehen. 
Möge der Entwurf als ein Beitrag zur Lösung der Arbeiterwohn- 
frage dienen nach der Richtung, dass er zeigt, wie reizvoll und dankbar 
diese so spröde erscheinende Aufgabe sein kann! Allerdings muss mit 
der rechten Gesinnung und mit warmem Interesse an die Gestaltung heran- 
gegangen werden. Ludwig Otte. 
Textblatt: Gasthof zum Schiff (am See) Murten, 
Schweiz. Aufgenommen von Professor Carl Zaar in Berlin. 
in 
Das Bauern- 
Das Bauern- 
Textblatt: Bauernhaus in Rüederswyl. Aus 
haus in der Schweiz«. Erker in Eppan. Aus 
haus in Oesterreich 
Siehe Bücherbesprechungen. 
Bücherbesprechungen. 
Das Bauernhaus in Oesterreich- Ungarn und in seinen Grenz- 
gebieten. Herausgegeben vom Oesterreichischen Ingenieur- und Archi- 
tekten-Vereine. Verlag des Oesterr. Ing.- u. Arch.-Ver. in Wien und von 
Gerhard Kühtmann in Dresden. Mit 60 Tafeln und etwa 50 Druckseiten 
Text. Preis in Mappe 45 Mk., Subskriptionspreis 33 Mk. 
Das Bauernhaus in der Schweiz. Herausgegeben vom Schweizerischen 
Ingenieur- und Architekten-Verein. Verlag von Hofer & Co. in -Zürich; 
Kommissionsverlag von Gerhardt Kühtmann in Dresden. 60 Tafeln und 
etwa 35 Druckseiten Text. Preis in Mappe 51,25 Mk., Subskriptionspreis 
38,50 Mk. 
Mit hoher Freude verfolgt jeder Fachmann das Fortschreiten des 
grossen Sammelwerkes über das Bauernhaus, unstreitig einer der bedeu- 
tendsten Veröffentlichungen der Gegenwart. Den voraufgegangenen Liefe- 
rungen des deutschen Bauernhauses (vergl. unsre Besprechung in Heft 5 
vorigen Jahrgangs) sind inzwischen je 2 Lieferungen des Oesterreichischen 
und Schweizer Bauernhauses gefolgt, die an Reichtum des Inhaltes völlig 
ebenbürtig sind. In den österreichischen Blättern finden wir eine Fülle von 
  
20 
  
  
      
    
5 
CZ 
Verkleinerte Darstellung aus »Das Bauernhaus in der Schweiz«. 
  
Heft 4 
schönen Holzdetails und malerischen 
Einzelheiten wie Erkern u.s.w. aus 
Tirol und Salzburg, prächtige Fach- 
werksbauten aus dem Egerlande und 
reiche Holzbauten aus der Gegend 
von Turnau und Leitmeritz, sowie 
hochinteressante Sgraffitoverzierun- 
gen von ländlichen Bauten in Steier- 
mark. Unter den Schweizer Auf- 
nahmen treten besonders die von 
Jacq. Gros und Paul Ulrich in Zürich 
durch wirkungsvolle Darstellung 
hervor, Unsere Abbildungen geben 
einige Proben des Inhaltes, die 
unsre wiederholte angelegent- 
lichste Empfehlung des Werkes nur 
bekräftigen können. 
   
Altrömische Heizungen. Von 
Otto Krell sen., Ingenieur... Mit 
30 Textfiguren und 1 Tabelle. 
München und Berlin, Druck und 
Verlag von R. Oldenbourg. 1901. 
Preis 4 Mk. 
  
  
   
f Wenn man von römischen 
A Heizungen hört, steigen . unwill- 
kürlich die Bilder der Hypokausten, 
der alten Fussboden- und Wand- 
heizung auf, mit deren ausgedehnten 
Anlagen die alten römischen Villen, 
die Bäder und Kaiserpaläste ver- 
sehen waren, und wo nur bei den 
Ausgrabungen die bekannten in 
Reihen stehenden niedrigen Pfeiler- 
chen freigelegt werden, sieht man 
zweifellos darin die Ueberreste der 
alten Heizvorrichtungen. Die 
vorliegende Abhandlung räumt mit 
dieser Vorstellung von Grund aus auf. Der Verfasser ist Heizinge- 
nieur; er hat die altrömischen Heizanlagen an Ort und Stelle, nament- 
lich in Pompeji, als Fachmann studiert und seine Untersuchungen 
haben ihn zu Ansichten geführt, die von den uns überkommenen weit 
abliegen, aber doch nicht in völlig unlösbarem Widerspruch mit der 
geschriebenen Ueberlieferung stehen. Aus dem Inhalte der in ihrer ein- 
fachen, sachlichen Fassung anschaulich und überzeugend wirkenden Ab- 
handlung seien zur Kennzeichnung des Gedankenganges hervorgehoben 
die Kapitel über Brennmaterial, Heizung durch Holzkohlenbecken, Er- 
wärmung des Wassers der Bäder in Kesseln, Heizung durch Hypokausten, 
Luftheizung und Kanalheizung, Zweck der Unterkellerung und. der Tubu- 
lierung der Wände. Unter den als Ergebnis der Untersuchungen fest- 
gestellten Leitsätzen erscheinen als die wichtigsten: dass die Heizung der 
Wohnräume überwiegend durch im Raume selbst aufgestellte Holzkohlen- 
becken erfolgte, dass die Hypokausten-Massenofenluftheizung nur ausnahms- 
weise angewandt wurde; dass, wo Holzkohlen fehlten, auch Kanalheizungen 
mit ausserhalb des Gebäudes liegender Holzfeuerung eingerichtet wurden; 
dass das Wasser für die Bäder nicht durch Unterheizung gemauerter und 
mit Marmorplatten ausgelegter Badewannen, sondern in metallenen Kesseln 
erwärmt wurde, und dass endlich an keiner Stelle die Hohlräume in Fuss- 
böden und Wänden, die Tubulation, von Heizgasen durchzogen wurden, 
um den Innenraum zu erwärmen, dass die Tubulation vielmehr lediglich der 
Trockenhaltung der Wände diente. 7 
In einer Schlussbetrachtung finden wir die Anwendung der Resultate 
der Untersuchungen auf verschiedene römische Baureste in Pompeji, dem 
Römerkastell Saalburg und der Villa bei der Saalburg, in Trier (Basilika 
Thermen von St. Barbara, Kaiser- 
palast), in Badenweiler und Eining, 
Das Krellsche Werk kann seines 
anregenden und fesselnden Inhalts 
wegen unbedingt und bestens em- 
pfohlen werden. 
(Siehe Bücherbesprechungen.) 
’ 
Die Zimmergotik in Deutsch- 
Tirol. Herausgegeben von Franz 
Paukert, Direktor der K. K. Kunst- 
gewerblichen Fachschule in Bozen, 
Siebente Sammlung, 32 Tafeln. mit 
Erläuterungen. Leipzig, Verlag 
von E. A, Seemann, 1903. Preis 
in Mappe 12 Mk. 
Die neueste . Lieferung des 
prächtigen Werkes bringt wieder 
eine stattliche Reihe schöner Auf- 
nahmen, neben den Möbeln, Friesen, 
Thüren und Truhen schöne Ver- 
täfelungen und besonders pracht- 
volle Holzdecken, ferner steinerne 
Thürumrahmungen, Schmiedearbei- 
ten, einfache Wandmalereien, einen 
steinernen Kamin u. s. w. in be- 
kannter sorgfältiger und wirkungs- 
voller Darstellung mit allen Einzel. 
heiten, die Zeugnis ablegen von 
der hohen Blüte deutscher Kunst 
in Tirol am Ausgange des Mittel- 
alters. 
  
  
  
Erke 
r in Eppan. 
Verkleinerte Darstellung aus »Das Bauernhaus 
in Oesterreich«, 
‘(Siehe Bücherbesprechungen.) 
  
  
  
  
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.