ARCHITEKTONISCHE
MONATSHEFTE
Fa Ka
N
68
en
Kaminwand,
# HET TL
1903
Entwurf: Professor A, Grenander in Berlin.
Von der Jubiläumsausstellung des Vereins für Deutsches Kunstgewerbe zu Berlin.
(Schluss.)
Sa
Zn dem ersten Raume, dem Hauptsaal, füllte
N das von der Deutschen Glas-Mosaik-
Cs Gesellschaft Puhl & Wagner nach einem
Entwurf von Professor Max Koch ausgeführte
grosse Mosaikfeld (vgl. Heft 6) die dem Eingang
gegenüberliegende Stirn wand. Das gegen 30 qm
grosse Mosaikfeld lag in einer tiefen hufeisen-
förmigen Nische. Die grosse Fläche des’ hellen
Mittelgrundes mit dem farbenprächtigen Pfauen-
schweifmotiv am Rande und reicher ornamentaler
Einfassung hatte den Mosaicisten Gelegenheit
zur vollen und viel-
seitigen. Entfaltung
ihres Könnens ge-
geben. Aus. dem
am Fusse der Ni-
sche angeordneten
Wasserbecken er-
hob sich ein Po-
stament mit einer
Gruppe (Faun und
Bronzeton durch
den mattschillernden Hintergrund
des Mosaiks prächtig herausge-
hoben ‚wurde. Die Auf-
stellung bestätigte von
neuem den hohen Reiz der
Wirkungen, welche sich
durch die Anwendung von
Mosaik erzielen lassen. Der
obere Teil der Wände und
Glasschrank, Entwurf: Professor A. Grenander
in Berlin. die Decke auf Grauweiss ebenso durch vor-
Ausgeführt in der Kunsttischlerei Y . . ae chiye . .
von Carl Müller daselbst. gestimmt, ohne Gliederung | zügliche Arbeit wie
Nymphe) von Bild- Palmenkübel. HA
rchıte :
hauer W. Schmarje, = N
hın,
deren dunkler Ausgeführt von Hofkunstschlosser
Paul Marcus daselbst.
und nur spärlich mit mattem Gold belebt, gaben
in Uebereinstimmung mit dem Mosaik dem Raume
eine wuchtige Grösse, die mit den zierlichen
Teilungen der unteren Wände vielleicht nicht recht
vereinbar, aber für die hier in Vitrinen ausgelegten
Goldarbeiten gut gewählt erschien.
Das wirkungsvolle Portal von Kimbel &
Friederichsen (vgl. Heft 6) war im Holzwerk matt-
grau gehalten, mit Säu-
lenkapitälen in Bronze-
ton, die Portiere aus
mattrotem Stoff und
die gitterartigen Ein-
sätze in einer Art Fili-
gran aus Bronze, die
von Profes-
sor Christian
Behrens mo-
dellierten Fi-
guren grün
patiniert.
Das Portal
bildete den
Eingang . zu
einer. Flucht
von Zimmereinrichtungen,
denen wir hier eine
von
Teilansicht aus einem
Raume von Kimbel &
Friederichsen wieder-
geben, dessen Wand-
mitte
nische einnahm. Diese
Gruppe zeichnete sich
eine
Kamin-
Ofen.
Ausgeführt von Töpfermeister Georg Karmann in Berlin.