| Krone für 4 Glühlampen.
| Entwurf von Architekt M. Hirschler in
Deutsch Wilmersdorf,
Ausgeführt von Hofkunstschlosser P
in Berlin.
(Zu S. 38.)
Tafel 56. Kaufhaus
aul Marcus
Sonnenthal in Berlin.
| Die Grundrissanordnung ist
| hauptsächlich beeinflusst. durch
| die infolge verschiedener Waren-
hausbrände verschärften baupoli-
1 zeilichen Bestimmungen. Vor
8 allem müssen, bei Vermietung der
| einzelnen Geschosse an mehrere
Parteien, jeder derselben zwei
feuersichere Treppen zugänglich
sein. — Durch die Errichtung von
Wänden, welche in Entfernung
| von etwa 1,5 m parallel zu den
| Umfassungsmauern der Neben-
| höfe stehen, kann ein Korridor
| geschaffen werden, in welchen
| so viel Thüren münden, wie Ab-
| teile innerhalb des betreffenden
Geschosses gewünscht werden;
es wäre unter Berücksichtigung
\ der Frontpfeiler demnach mög-
| lich, jedes Stockwerk im Vorder-
gebäude an zwölf Parteien zu
| vermieten. Eine für eine solche
| Teilung der Geschosse ge-
(N nügende Anzahl W, C. ergibt sich
| daraus, dass der zwischen den
| beiden Nebenhöfen belegene
Raum sowohl von dem grossen
von
sog. gemischte
| Wanddekorationen,
Zu Seite 39
Stadt London
X
Dönhofsplatz ‚und Leipzigerstrasse.
|
'
Geschäfts -
v
<
Podest der Haupttreppe, als auch von de
den Podest der zweiarmigen Nebentreppe zugängis
jedem Stockwerk acht nahegelegene W. C. zu erreichen sind.
Das Gebäude ist in allen Teilen massiv.
Fahrstühle vermitteln den Verkehr innerhalb de
Eltmann a. M., ausgeführte Fassade,
Die von der Firma Konrad Vetter,
Zeyer & Drechsler hergestellt haben,
I zu welcher die Modelle die Bildhauer
ist in Tretzendorfer Sandstein aufgeführt.
| Die Gesamtkosten des Baues betragen
Quadratmeter bebaute Fläche rund 560 Mk.
Räume liegt ein klei-
ner Kreuzgang, in
dessen Mittelachse
eine bronzene Ge-
denktafel : mit: ent-
sprechender In-
schrift für die Stif-
terin angeordnet
wurde. Die Decke
des Saales zeigt
dunkel gebeizte
kassettenartige
Holzteilungen; die
dazwischenliegen-
den Putzfelder sind
reich bemalt, ebenso
erhielten die Fenster
dieser Räume stil-
gerechte Glasmale-
reien. Der äussere
Aufbau, welcher vor-
wiegend spätgotische
aufweist, ist nach malerischen
Gesichtspunkten gestaltet. Sämt-
liche Architekturteile , auch die
Gewölberippen, Schlusssteine und
Wandkonsolen des Kreuzganges
sind in rotem Rochlitzer Porphyr,
die Flächen in Kalkputzmörtel
mit Zementzusatz ausgeführt.
Die Baukosten betragen
einschliesslich innerer Einrichtung
195000 Mk.
Formen
in Berlin, Ecke
Architekten: Krisfeller E&
Durch-Fahrt
MW | Nebenhof
raum a (I
= az
m in halber Geschosshöhe liegen-
g gemacht ist, So dass
Drei elektrisch betriebene
s Hauses.
rund 685000 Mk., d. h. pro
Technologisches Wörterbuch (deutsch—englisch
und Industrie, Civil- und Milit
bahnwesen, Strassen-, Brücken- und W
Berg- und Hüttenwesen,
ME .
—
Gleschäfts:-
Handmagen.
stoffe und die gangbaren Preise derse
Arbeitsstunden. Diese Tabellen
Fragen, so dass es nicht schwer
und Zweckm:
unter Berücksichtigung des Umstandes, dass der
zutreffenden Falls die Rentabilität nicht unerheblich beeinflusst.
Zahl den verschiedensten Voraussetzungen angep
in sehr geschickter Weise den Gebrauch der Tabellen.
ist jedem, der
bares Hilfsmittel bestens zu empfehlen.
Architekt: Stadtbauinspektor Jos. Richter
Das Auguste-Stift in Kottbus.
in Guben,
Bücherbesprechungen.
französisch), Gewerbe
ärbaukunst, Artillerie, Maschinenbau, Eisen-
asserbau, Schiffbau und Schiffahrt,
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Chemie,
Mineralogie u. a. m. umfassend, Neu
bearbeitet und herausgegeben von
Egbert von Hoyer, Prof. der mech.
Technologie, und Franz Kreuter, 0.Prof.
der Ingen.-Wissenschaften an der
Königl. Techn. Hochschule in München,
Fünfte Auflage. Wiesbaden, Verlag
von J. F, Bergmann, 1902, 884 Seiten.
Kosten der Betriebskräfte bei 1 bis
24stündiger Arbeitszeit täglich und
unter Berücksichtigung des Aufwandes
für die Heizung. Für Betriebsleiter,
Fabrikanten etc., sowie zum Handge-
brauch von Ingenieuren und Architek-
ten. Herausgegeben von Otto Marr,
Ingenieur. München und Berlin, Druck
und Verlag von R. Oldenbourg, 1901,
82 Seiten. 2,50 Mk.
Die Frage nach den Kosten der
Antriebskraft für kleinere und mittlere
Arbeitsmaschinen wird dem Architekten
und Ingenieur nicht selten gestellt; sie
tritt um so häufiger an ihn heran, je
weiter die Lieferung der Elektrizität und
des Leuchtgases sich ausdehnt und je
mehr die Verwendung der flüssigen
Brennstoffe (Spiritus, 3Zenzin, Petroleum
etc.), sowie der verschiedenen Kraftgas-
arten (Luft-, Wasser-, Dowson-, Misch-
gas u. S. W.) zum Maschinenbetriebe sich
einbürgert. Die Entscheidung darüber,
ob in einem gegebenen Falle elektrischer oder Dampfbetrieb, Gasmotor-,
Spiritus- oder Benzinbetrieb vorteilhafter wäre, ist, abgesehen von Neben-
umständen wie die Belästigung durch Rauch, üblen Geruch und lästiges
Geräusch, wesentlich von den direkten Kosten des Betriebes (den Kosten
der elektrischen Kraft, des Gases, des Dampfes etc., den Kosten der
Schmiermittel, des Putzmaterials, den Unterhaltungs- und Reparatur-
kosten, den Kosten der Bedienung und Wartung) und den indirekten
der Verzinsung und Amortisation der Anlage abhängig. Die vorliegende
Arbeit gibt in einer grossen Anzahl übersichtlicher Tabellen die Kosten
der angegebenen verschiedenen Betriebsarten für die verschiedenen Kraft-
Iben je nach der Zahl der täglichen
geben die Antwort auf alle einschlägigen
fällt, ein klares Bild von der Rentabilität
e zu gewinnen und zwar
Heizwert des Abdampfs
Eine grössere
Raumif. Geschäfts -
Traum
# +
EaUumMm
Kaufhaus »Stadt London« in Berlin,
Ecke Dönhofsplatz und Leipziger-
strasse.
Architekten: Kristeller & Sonnenthal
in Berlin,
igkeit der ins Auge gefassten Anlag
asster Beispiele erläutert
Das kleine Werk
sich mit Kraftanlagen zu befassen hat, als ein recht brauch-
Bildhauer Robert Schirmer
in Berlin.