8 d ülrt.
In dem abgelaufenen Schuljahre betrug die Schülerzahl während des Winterfemefters 169, im Sommerjemefter 123.
Nach Grundlage der erfteren Zahl vertheilten fich die Schüler unter die verfchiedenen Hauptberufsarten wie folgt:
a) Medanifdhe TehHnik (Architekten, Ingenieure, Mechaniker 2c.) .
VN 16
b) Gbemifde Zednif (Bergs unb. Hiittenlente, Fabrifanten. SBbarmageuten x.) 21
c) Handelsfady (eigentlihe Kaufleute, Buchhändler, Droguiften 2.) 15
d) Lebrfadh (Lehrer für den tehniféhen Unterricht, Real: Oberreal und Gewerbefahulleheer a i 16
e) Undermeitigen Berufs (mobin gerednet werden: foldhe Zuhörer, die in der Megel auf Uni-
verfitdtsftudien angewiefen find, wie Nerzte, Cameraliften u. Ddergl. oder für welche eigene Lehranz
ftalten beftehen, wie Land: und Forfiwirthe, Militärs, dann auch Künftler wie Lithographen,
Zimmermaler, Graveure, Gifeleure 2c.), meift außerordentlide Schüler 36
f) 3 od unbeftimmten Berufs (der unteren Claffe angehöriaq) 5
—
c
e