Full text: Einladungs-Schrift der K. Polytechnischen Schule in Stuttgart zu der Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg auf den 27. September 1853 (1853)

  
  
  
  
  
  
  
Nimmt man z. B. den Beginn der Expansion zu beiden Seiten des Kolbens bei ‘/, des Kolbenlaufs, und die 
Kurbelstange nur 4mal grösser als den Kurbelradius an, so erhält man aus den Gleichungen (4) und (8), da 
S S L 
Emm iz dA — =— 
. 9R C SR hi Ec 
cos q — 0,8833 also @ = 54° 40° 
cos g' — 0,3929 also g/ — 66° 10° 
2. Der Muschelschieber. . 
"Wird der Muschelschieber durch ein Kreisexcenter bewegt, so ergeben sich, wenn man die Wirkung des Dampfes 
entweder zwischen Kolben und Boden oder zwischen Kolben und Deckel des Dampfeylinders verfolgt, folgende 
A Hauptmomente : 
1) Eintritt des Dampfes in den Cylinder, 
2) Beginn der Expansion des Dampfes, 
3) Austritt des Dampfes aus dem Cylinder, 
4) Beginn der Compression des Dampfes. 
In Fig. 3, 4, 5 und 6 sind die diesen 4 Hauptmomenten entsprechenden Stellungen des Muschelschiebers M, des 
Kolbens P, des Excenterradius OC und des Kurbelradius CK unter der Voraussetzung, dass der Dampf zwischen 
Kolben und Boden des Dampfeylinders wirke, dargestellt. Um eine deutliche Figur zu erhalten, sind absichtlich un- 
richtige Verhältnisse gewählt. Es ist wie in Fig. 1 und 2 die Bildebene durch die Axe des Cylinders gehend und 
senkrecht zur Kurbelwelle C angenommen. Die Bezeichnung ist dieselbe wie Fig. 1 und 2. Ausserdem ist o die 
Projection des Mittelpunktes O des Excenters auf die Cylinderaxe CP, CY senkrecht auf CP, und Cm senkrecht auf KC. 
Die Bewegungsübertragung von dem Excenter auf den Schieber ist nicht angedeutet. Da wir den Einfluss der 
Länge der Excenterstange ausser Acht lassen und eine directe Uebertragung der Bewegung von dem Excenter auf den 
Schieber voraussetzen, so stimmt die Bewegung des Schiebers mit derjenigen der Projection o überein. 
In Fig. 7 befindet sich der Schieber in seiner mittleren Position oder auf halbem Hub. Es fällt demnach o mit 
C zusammen. ed und c‘d’ sind die äusseren, ab und a‘b’ die inneren Ueberdeckungen der beiden Schieberlappen ad 
und a/d'. 
Bei Beginn. des Dampfeintritts in den Cylinder (Fig. 3) nühert sieh der Dampfkolben dem Ende seines Laufs 
nach links, der Schieber bewegt sieh nach rechts, óffnet die Dampfeinstrómungsüffnung in den Cylinder bei e, und hat 
demnach seine mittlere Position um die äussere Ueberdeckung cd (Fig. 7) überschritten. 
Bei Beginn der Expansion (Fig. 4) bewegt sich der Kolben nach rechts, der Schieber hingegen nach links und 
schliesst bei c die Dampfeinstrümungsóffnung in den Cylinder ab. 
Der Schieber hat in Fig. 3 und Fig. 4 dieselbe Stellung. 
Bei Beginn des Dampfaustritts (Fig. 5) nähert sich der Kolben dem Ende seines Laufs nach rechts, der Schieber 
bewegt sich nach links, óffnet bei'b die Dampfausströmungsöffnung, und hat demnach seine mittlere Position um die 
innere Ueberdeckung ab (Fig. 7) überschritten. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.