——€ M 55
3) Der Dampfeintritt in die Dampfkammer B des Muschelschiebers muss schon erfolgt seyn, wenn der Muschel-
schieber die Dampfeinstrümungsóffnung in den Cylinder zu öffnen beginnt.
Verfolgt man die Bewegung des Expansionsschiebers, so ergeben sich folgende Hauptmomente :
1) Beginn des Dampfeintritts in die Dampfkammer des Muschelschiebers ;
2) Beginn der Expansion in der Dampfkammer des Muschelschiebers und demjenigen Theil des Dampf-
cylinderraums, welcher gerade mit der Dampfkammer des Muschelschiebers communicirt.
Fig. 11 stellt die Lage und Bewegungsrichtung des Dampfkolbens P, der beiden Schieber, des Kurbelradius
KC, des Excenterradius CO des Muschelschiebers und des Excenterradius CO, des Expansionsschiebers beim Beginn
des Dampfeintritts in die Dampfkammer des Muschelschiebers dar, bevor der Dampfeintritt in den Cylinderraum
zwischen Kolben und Boden statt findet. i
Der Kolben nähert sich dem Boden des Cylinders. Der Expansionsschieber bewegt sich nach links und öffnet
gerade die Eintrittsöffnung in die Dampfkammer B des Muschelschiebers. Der letztere bewegt sich nach rechts, hat
jedoch den Dampfkanal d noch nicht geöffnet.
Fig. 12 entspricht dem Beginn der Expansion im Cylinderraum zwischen Kolben und Boden.
Der Kolben bewegt sich nach rechts, der Expansionsschieber nach links und schliesst gerade die Dampfeintritts-
óffnung nach der Dampfkammer des Muschelschiebers ab. Der Muschelschieber hat den Dampfkanal d noch nicht
abgeschlossen.
Wir nehmen auch hier an, dass die Bewegung der Projectionen o und o, der Excentermittel O und O, mit
der Bewegung des Muschelschiebers und Expansionsschiebers vollkommen tibereinstimme.
Für den Expansionsschieber in besonderer Dampfkammer wollen wir folgende weitere Bezeichnungen einführen :
e, Eintrittswinkel KoCK (Fig. 11), d. h. der Winkel, welchen der Kurbelradius KC beschreibt, vom Beginn
des Dampfeintritts in die Dampfkammer des Muschelschiebers, kurz vor dem Dampfeintritt in den Cylinder-
raum zwischen Kolben und Boden bis zur Vollendung des Kolbenlaufs;
e, Expansionswinkel K'CK (Fig. 19), d. h. der Winkel, welchen der Kurbelradius beschreibt, von Beginn der
Expansion zwischen Kolben und Boden des Dampfeylinders bis zur Vollendung des Kolbenlaufs;
S, Weg, den der Kolben durchläuft, wührend der Kurbelradius den Expansionswinkel &, beschreibt ;
e, &, S^ Eintrittswinkel, Expansionswinkel und diesem entsprechender Kolbenweg für die Dampfwirkung zwischen
Kolben und Deckel;
r, Radius des Expansionsexcenters ;
v, Winkel, den der Radius des Expansionsexcenters mit der Verlingerung cg des Kurbelradius CK bildet;
U, Ueberdeckung des Expansionsschiebers in der äussersten Position rechts (Fig. 9);
U^ Ueberdeckung des Expansionsschiebers in der äussersten Position links (Fig. 10);
w, Weite des Schlitzes a des Expansionsschiebers (Fig. 9);
w kleinste Weite des Schlitzes b (Fig. 9) unter der Voraussetzung, dass derselbe eben so breit ist als die
Dampfeintrittsüffnung des Muschelschiebers.
Aus Fig. 9 und 10 ergibt sich
9.4 7 Ui + U4 + Wi + w . . . "m s . d . . . . (26)