Or
J
Von den 405 Studirenden der technischen Abtheilung waren eingetreten:
aus der mathematischen Abtheilung der Schule selbst . . . . 2... MO
aus andern polytechnischen Schulen . . . . . . 4 s o or or o or ot ot v 45
aus niedern technischen Lehranstalten (Baugewerkeschule Stuttgart, fremde Gewerbe-
schulen) . . . . . . e s es e f n n n sf s. PD
aus sonstigen Bildungsanstalten (Realschulen, Gymnasien, Universitáten, Privatlehran-
. stalen) . . ... . es s s. sr s s. s. s. TI
aus praktischen Wirkungskreisen (Architekten, Mechaniker, Pharmazeuten, Lithographen,
Kaufleute, Offiziere etc.) . . . . . .
Die Zahl der Hospitirenden (Personen, welche, ohne dem Polytechnikum anzugehóren, einzelne Vorlesungen
besuchten) betrug . |
im Wintersemester . . . .
im Sommersemester . . . .
Es mag von Interesse sein, aus der folgenden Zusammenstellung zu entnehmen, in welcher Weise seit der im
Jahr 1862 eingetretenen Neuorganisation der Schule der Besuch derselben angewachsen ist.
Nachdem im Jahre 1861 —62 die Gesammtzahl der Schiller 242, worunter 28 Auslànder, betragen hatte,
war das
Frequenzverhültniss seit 1862:
1i
TO AR
1862 —63. | 1863— 64. | 1864 — 65.
1865 —66.
1866—67.
| 1867—68.
Un
:| !
5 m
* a
EE
in der Handelsklasse . . . . . .
I. mathematischen Klásse . .-
II. mathematischen Klasse . .
Architekturfachschule . . . .
Ingenieurfachschule . . . .
Maschinenbaufachschule . . .
Fachschule für chemische Technik
18| 6| 24| 1310! 23| 13| 14, 27| 17 18, 35| 14| 9| 23| 15| 16| 31
35/10) 45| 551 6i 61] 67] 11] 78| 67| 7 74] 63| 13] 76 71} 9] 80
36110 46] 31] 7| 38] 44| 11] 55] 48] 15, 63] 54| 7] 61] 55| 8| 63
4011! 511 72114] 86] 84| 21|105| 83| 22|105| 87| 41(128| 87| 59/146
41. 7| 48| 5415, 69| 58| 18] 76] 59| 19| 78| 79| 33/112 80| 36116
1713| 30| 3716, 53| 42| 17| 59| 32, 17, 49| 40| 24| 64| 40| 32| 72
31/11| 42| 32/12; 44! 40j 22 62 53| 35| 88' 50| 18, 68| 49, 22, 71
ass 2861294 80 m 114 4024359 133 492 = 145/532 ri 579
Gesammtfrequenz
adnissanec
Ld
Die Zuerkennung von Preisen
ie
rE
geschieht nach den „Organischen Bestimmungen“ für die polytechnische Schule und dem im Jahr 1864 hierüber
erlassenen‘ Statute an die Studirenden der technischen Abtheilung für völlig genügende Lösung der zum Zweck der
Preisbewerbung gestellien Aufgaben, an die Schüler der mathematischen Abtheilung für hervorragende Leistungen bei
der technischen Maturitütsprüfung.
Für das Jahr 1807—68 stellte