Full text: Jahres-Bericht der Kgl. Polytechnischen Schule zu Stuttgart für das Studienjahr 1870-1871 (1870)

  
  
8 
urn 
Für die einzelnen Patienten. leistet die Direction des Poly 
Anstalt in sich begreifende Vergütung von zw 
technikums eine den Sanzen Aufwand der 
ei Gulden täglich, ohne Unterschied zwischen Sommer- und Winter- 
monaten (vergl. 8, 9. Abs. 2.), an die Kasse des Katharinenhospitals, 
$. 4. 
Die Polyteehniker erhalten durch den Vertrag das Recht auf unentgeldliche 
von Seiten der Aerzte des Katharinenhospita] 
die Aerzte ohnehin geschüftlich d 
ürztliche Consultation 
Ss im Gebäude des letzteren und zu den T 
agesstunden, in welchen 
aselbs& anwesend sind, 
& 5. 
Die Patienten und ihre Besucher stehen unter der gewóhnlichen Hausordnung de 
o o 
8 Katharinenhospitals, 
S. 6. 
Bei Todesfällen gelten bezüglich der Beerdigung die allgemeinen Vorschriften der Leichenordnung, 
T 
f. 
$ 
Die von der Hospitalverwaltung halbjährlich 
ausgestellten Rechnungen werden je Anfangs Januar und 
Juli durch den Kassenbeamten des P 
olytechnikums berichtigt. 
Dieser Vertrag tritt mit dem Beginn des Schuljahrs 1871/72 in Kraft; zu Ausführung 
desselben ist die Bestimmung getroffen worden, dass die Betheiligung der Studirenden und 
Schüler an der Krankenkasse für obligatorisch erklärt werden und demgemäss jeder Polytechniker 
pro Semester ] f. Beitrag 
8 àn die mit der Schulkasse vereinigte Krankenkasse zu entrichten 
haben solle, 
Lehrmittel. 
Von den im letzten Jahre gemachten Lehrmittel 
anschaffungen sind die folgenden beson- 
ders zu erwähnen: 
für den geodätischen A PParat wurde ein Grubentheodolit angeschafft; 
für die Lehrmittelsam mlung für deseriptive Geometrie em Modell einer 
Fläche dritter Ordnung 
in Gips; 
für den Physikalischen Appar 
at eine eiserne Wangendrehbank; 
für die chemiseh-technologische Sammlung 
ein Polarisationsinstrument neue- 
ster Construktion nach Soleil-Scheibler ; 
für die botanische Sammlung wurden aus der Verlassenschaftsmasse des + Ober- 
studienraths Dr. v. Kurr dessen reichhaltige kryptogamischen Sammlungen erworben; 
die Modellsammlung für Ornamentenzeichnen und Modelliren wurde durch 
  
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.