In der Fachschule für chemische Technik:
unter Leitung des Lehrers für chemische Technologie, Professor Dr. Marx:
am 24. Februar 1873 nach Kônigsbronn und Wasseralfingen ;
am 23.—24. Juni 1873 nach Heilbronn, Friedrichshall und Ludwigshalle bei Wimpfen.
In der Fachschule für Mathematik und Naturwissenschaften:
unter Leitung des Lehrers für Geognosie, Professor Dr. Eck:
am 18. Mai 1873 nach Ludwigsburg und Asperg;
am 25. Mai 1873 in die Gegend von Plochingen und Nürtingen;
am 2.—9, Juni 1873, wührend der Pfingstferien, auf den württembergischen und badischen
Schwarzwald;
am 7. Juli 1878 in die Gegend von Ulm;
am 13. und 14. Juli 1873 in die Gegend von Reutlingen und Urach.
unter Leitung des Lehrers für Botanik, Professor Dr. Ahles:
in den Pfingstferien am 30. Mai bis 4. Juni 1873 in den Bregenzer Wald und nach
Oberstdorf.
unter Leitung des Lehrers fiir Zoologie, Professor Dr. Jäger:
am 91.—24. Juni 1873 auf die Blaubeurer Alp, den Bussen und an den Federsee.
Personalbestand der Beamten und Lehrer.
Die Schule zählt zur Zeit 23 Hauptlehrer, 20 Fach- und Hilfslehrer, 5 Repetenten,
6 Assistenten, 15 Privatdocenten, zusammen 69 Lehrkrifte.
Das Direktorium, während des zu Ende gehenden Jahres von Professor Dr. v. Baur
bekleidet, wird für das Schuljahr 1873 — 74 zu Folge Höchster Entschliesung Seiner Königlichen
Majestät vom 24. Juni 1873 auf Professor Dr. Zech übergehen.
Baurath Mohr, ordentlicher Professor für technische Meschanik, ist einem Rufe an das
Polytechnikum in Dresden gefolgt; die nachgesuchte Dienstentlassung wurde ihm vermöge Höch-
ster Entschliesung Seiner Königlichen Majestät vom 26. März 1873 gnädigst bewilligt und
ist derselbe nach 6jährigem erspriesslichem Wirken am 1. April 1873 aus dem Dienst der
Schule getreten. Zu seinem Nachfolger wurde durch Hochste Entschliesung vom 6. März 1878
der Professor Autenrieth am K. K. technischen Institut in Brünn ernannt, welcher seine Thiitig-
keit mit Beginn des nächsten Schuljahrs eröffnen wird.
An Stelle des Professors Dr. Meyer, welcher einen Ruf an das Polytechnikum in Zürich
angenommen hat, wurde dem Chemiker Dr. Hell ein Lehrauftrag für physikalische und theo-
retische Chemie ertheilt.
Der encyklopädische Unterricht in der Baukonstruktionslehre für Maschinenbauer und