24
Von den 252 Nichtwürttembergern gehören 131 Staaten des deutschen Reichs, 109 an-
dern europäischen Staaten, 12 aussereuropäischen Ländern an; im Einzelnen kamen auf Preussen
59, die Schweiz 47, Oesterreich-Ungarn 29, Russland 18, Baiern 18, Baden 15, Nordamerika 11,
Hamburg 9, -Sachsen 7, England 6, Hessen 6, Italien 5, Elsass-Lothringen 4, Mecklenburg 3,
Braunsehweig, Lippe-Detmold, Sachsen-Coburg-Gotha und Holland je 2, Lübeck, Sachsen-Meinin-
gen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schwarzburg-Sondershausen, Norwegen, Spanien und Australien
je 1.
Von 581 Schülern und Studirenden waren inseribirt:
als ordentliche: als ausserordentliche:
Württemb. Nichtwürtt. Württemb. Nichtwürtt.
in der zweiten mathematischen Klase . . . . . 30. 6. 3. 8.
» » Fachschule für Architektur . . . . . . 29. 46. 33. 82.
> > » » Ingenieurwesen . . . . . 97. 22. 6. 3.
3 » > Maschinenbau - ... ... . 14. 17. 7. 8.
> > » » chemische Technik . . . . 8. 9. 11. 20.
3x » » Mathematik und Naturwissen-
sehafion |. . 1... .. 44. 9. 23. 18,
« > > » allgemein bildende Fácher . — 1. 4. 3,
—' 105 110. "S7. ‘142
eee je rt pr
302. 229.
Von den 531 Polytechnikern waren nach der |
Berufsstellung des Vaters
Sóhne von
Staatsdienern |... 5... s. . .. . QUAIN. . : OR 108.
andern óffentichen Dienern.« $1. 0. .……. mou4 ti. anit BA,
Angehórigen des Handels- und Gewerbestandes . . . . . . . . 279.
» » landwirthschaftlichen Standes . . . . . . . . 30.
» sonstiger Stände (Aerzte, Künstler, Advokaten etc.) . . 60.
Das durchschnittliche
Alter
betrug am 1. Oktober 1875 in der
II. mathematischen Klasse: technischen Abtheilung:
18 Jahre 2 Monate, 20 Jahre 10 Monate.