= 18 —
Frauer, Dr., Professor. Altdeutsche Sprache und Literatur. Neuhochdeutsche Grammatik und
Stylistik. —Poétik.
Straub, Dr.; Professor. Geschichte und Kulturgeschichte. .
Runzlor, Sekretär. Italienische Sprache,
Weychardt, Turnlehrer. Turnen und Fechten.
Privatdocenten:
Negele, Sprachlehrer. Englische Sprache.
Jäger, Ernst, Dr. Nationalökonomie und Buchhaltung.
Conz, Professor. Landschaftliches Zeichnen und Aquarell malen.
Metzger, Sprachlehrer. Englische Sprache und Literatur.
Scheck, Sprachlehrer. Alt- und neufranzôsische Grammatik und Literatur.
Brodbeck, Dr. Philosophie und Aesthetik.
Stieler, Professor. Architekturmalerei.
7) Abtheilung.für den kunstgewerblichen Unterricht (Kunstgewerbeschule).
Vorstand: Oberbaurath Dr. v. Leins (s. oben 1).
Lehrer am Atelier fiir Architektur:
Reinhardt, Professor (s. oben 1). Stilkunde mit Uebungen. Entwerfen.
Seubert, Professor (s. oben l) Perspektive. Architektur- und Fachzeichnen.
Kraft, Architekt. Geometrisches Zeichnen. Projektionslehre. Lehre der Schattenkonstruktionen.
Lehrer am Atelier für Bildhauerei.
Kopp, Professor (s. oben 1). Modelliren. Entwerfen.
Goll, Bildhauer. Holzschnitzen.
Mayer, Professor. Ciseliren.
Lehrer am Atelier für Malerei:
Y. Kurtz, Professor (s. oben 6). Figurenzeichnen.
Kolb, Professor. Ornamentenzeichnen mit Entwerfen. Fachzeichnen. Ornamenten- und Figurenmalen.
Gross, Dekorationsmaler. Ornamentenzeichnen. Pflanzenzeichnen und Malen. Ornamenten-, Por-
cellan- und Majolika-Malen.
Der Unterricht in der Kunstgeschichte wird am Polytecknikum , derjenige im Zeichnen, Malen und
Modelliren nach dem lebenden Modell und in der Anatomie an der Kgl. Kunst-
schule ertheilt.
Diener der Kunstgewerbeschule: (prov.) Feldmann.
C. Angestellte in den Werkstätten.
Halmhuber, Modellschreiner, an der Holzmodellirwerkstätte.
: -» Mechaniker, an der physikalischen Werkstätte.
Herrmann, Hilfsarbeiter bei der Materialprüfungsanstalt (prov. y