SE —
Statistik der Studirenden.
Die Zahl der Studirenden betrug:
im Wintersemester 344, und zwar an der Fachschule für:
Mathematik und Allgemein
Naturwissenschaften bildende Fächer
117 21 38 : 59 89 20
im Sommmersemester 255 und zwar an der Fachschule fiir:
Architektur Ingenieurwesen Maschinenbau Chemische Technik
Mathematik und Allgemein
Naturwissenschaften bildende Fächer
77 14 27 59 60 18
Die Jahresfrequenz,
in der üblichen Weise berechnet (Gesammtzahl der Studirenden, welche während des Studienjahrs
die Anstalt besucht haben, d. h. die Frequenz des Wintersemesters mit Hinzurechnung der im
Sommer Neueingetretenen), betrug im Ganzen 371, worunter 232 Württemberger und 139 Nicht-
württemberger.
Im Einzelnen kamen auf die Fachschule für:
Ingenieur- Maschinen- Chemische
wesen bau Technik
Architektur Ingenieurwesen Maschinenbau Chemische Technik
Mathematik Allgemein
u. Naturwissen- bildende zusammen
schaften Fächer
Württemberger 40 9 22 78 27 232
Nichtwürttemberger 83 12 16 i 14 2 139
Zusammen 123 21 38 92 29 371
Von den 139 Nichtwürttembergern gehörten an:
a) 69 Staaten des deutschen Reichs, nämlich: Preussen 31, Hamburg 7, Elsass-
Lothringen, Hessen und Sachsen je 5, Bayern und Baden je 4, Mecklenburg-Schwerin 3,
Lippe-Detmold, Lübeck, Oldenburg, Reuss ä. L. und Sachsen-Coburg-Gotha je 1;
b) 63 andern europäischen Staaten, nämlich: der Schweiz 35, Russland 11, Oester-
reich-Ungarn 4, Holland 3, England und Italien je 2, Griechenland, Portugal, Ru-
mänien, Schweden, Serbien und der Türkei je 1;
c) 7 aussereuropäischen Ländern, nämlich: den Vereinigten Staaten von Nord-
amerika 4, Chile, Ostindien und Kleinasien je 1.
Von 371 Studirenden waren inseribirt:
Architektur
als ordentliche: als ausserordentl.:
Württemb. Nichtwürtt. Württemb, Nichtwürtt.
der Fachschule für Architektur . . . . . . . . 90 23 10 60
Ingenieurwesen . 11 1
Maschinenbau :
chemische “Technik: 5.6
Mathematik und Naturwissenschaften
allgemein bildende Fächer
oo
CO rm
e
6
1
7
7
2
Ww ov
N + =a
N
©
2
ro
Qt
©
/
oO
co
oo