— 16 —
am 23. Juli 1886 mit 6 Studierenden nach Ludwigsburg zum Besuch der Ausstellung;
» 90. Juli. 25 » 4 v in die Papierfabrik Salach.
An der Fachschule für chemische Technik:
unter Leitung des Lehrers der chemischen Technologie, Professor Dr. v. Marx:
am 24. Juni 1886 mit 18 Studierenden nach Bóblingen;
:; 29. , : 2 9 > » Heidenheim und Wasseralfingen.
An der Fachschule für Mathematik und Naturwissenschaften:
unter Leitung des Lehrers der Geognosie, Professor Dr. v. Eck:
am 3. April 1886 mit 15 Studierenden in die Gegend von Kornwestheim u. Neckarweihingen;
TAS, : 13 Gundelsheim ;
» 1/2. Mai > 9 Freudenstadt ;
2:78 > 14 Asperg:
"65 75. 3 12 . Zuffenhausen und Kornthal;
, 22/28. , . 11 : Göppingen und Geislingen;
90:0 ; A Reutlingen und Metzingen;
, 16/20. Juni , 8 3 aH» Oppenau und Gengenbach;
unter Leitung des Lehrers der Botanik, Professor Dr. v. Ahles:
am 17. April 1886 mit 5 Studierenden in den Wald bei Offingen und Hofen;
» 4 Mai : 25 > auf den Rossenstein bei Heubach ;
+ 22. > > » 9 D an den Katzenbachsee;
» 12,19. Juni , id > in die Allgäuer Alpen;
9. Juli „ in die Gewächshäuser und den Park der Wilhelma;
> 10, 7, „ Besuch der Treibereien und des Orchidcenhauses der Villa Berg und der
Weinberganlagen auf der Wilhelma;
> 17. , Mit 5 Studierenden nach dem Teiche beim Tennhof hinter Offingen ;
unter Leitung des Lehrers der Zoologie, Professor Dr. Klunzinger:
am 2/3. Juni 1886 mit 4 Studierenden in die Gegend von Metzingen und auf den Hohenneuffen ;
im August s + 3 . eine 10tigige Exkursion in Stuttgarts Umgebung mit
dem Hauptquartier Solitude.
Personalbestand der Beamten und Lehrer.
Das Polytechnikum zählt dermalen 26 Hauptlehrer, 17 Fach- und Hilfslehrer, 4 Repetenten,
9 Assistenten und 9 Privatdozenten, zusammen 59 Lehrkrüfte, wobei das Personal der Kunstgewerbe-
schule nicht eingerechnet ist.
Zum Direktor der Anstalt für das Studienjahr 1885/86 wurde durch Kgl. Entschliessung
vom 16. Juni 1885 Professor Bach gnädigst ernannt.
Seine Majestät der Deutsche Kaiser und König von Preussen haben mittelst allerhöchster
Ordre vom 23. September 1885 dem Oberbaurat v. Tritschler den roten Adlerorden III. Klasse