— dg.
Schmoller, Baurat. Eisenbahnkunde I (technischer Teil).
Blank, Finanzrat. Eisenbahnkunde II (administrativer Teil).
Jüger, Ernst, Dr. (s. oben 6). Spezielle Volkswirtschaftslehre.
Huber, Dr., Professor, Handelskammersekretär (s. oben 6). Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Ver-
kehrs-, Geld- und Münzwesen.
Elsässer, Dr., Landrichter, Privatrecht und Zivilprozess, Strafrecht und Strafverfahren.
Hartter, Postassessor. Post- und Telegraphenkunde.
C. Angestellte in den Werkstätten.
Halmhuber, Modellschreiner, an der Modellierwerkstätte.
., Mechaniker, an der physikalischen Werkstätte.
.. Hilfsarbeiter bei der Materialprüfungsanstalt,
Statistik der Studierenden.
Die Zahl der Studierenden betrug:
im Wintersemester 264 und zwar an der Fachschule für:
Architektur Bau-Ingenieur- Maschinen- Mathematik und Allgemein
wesen Ingenieurwesen Naturwissenschaften bildende Fächer
60 17 54 80 27 26
Chemische Technik
im Sommersemester 214 und zwar an der Fachschule für:
Architektur Bau-Ingenieur- Maschinen- Mathematik und Allgemein
wesen Ingenieurwesen Naturwissenschaften bildende Fächer
45 13 52 65 15 24
Chemische Technik
Unter den Studierenden der allgemein bildenden Fachschule befanden sich im Wintersemester
10, im Sommersemester 12 Kandidaten des höheren Eisenbahn-, Post- und Telegraphendienstes.
Die Jahresfrequenz,
in der üblichen Weise berechnet (Gesamtzahl der Studierenden, welehe während des Studienjahrs
die Anstalt besucht haben, d. h. die Frequenz des Wintersemesters mit Hinzurechnung der im
Sommer Neueingetretenen), betrug im Ganzen 801, worunter 187 Württemberger und 114 Nicht-
württemberger.
Im Einzelnen kamen auf die Fachschule für:
Bau- Maschinen- Chemische Mathematik Allgemein zu-
E ; ; u. Naturwissen- bildende
ieurwese Ingenieurwesen Technik A
Ingen 9sen - schaften Fächer sammen
Württemberger . . 20 9 97 57 27 37 187
Niehtwürttemberger. 42 10 24 34 1 3 rod 145
Architéktur
Zusammen 62 19 61 91 28 40 301