Full text: Jahres-Bericht des Königlichen Polytechnikums zu Stuttgart für das Studienjahr 1887-88 (1887)

i OL a 
Stipendien. 
Aus den Erträgnissen der Jubiläumsstiftung haben bezogen: 
im Wintersemester 6 Studierende je 200 .4, 1 Studierender 150 .4, 8 Studierende je 100 AM; 
Sommersemester 6 » -200/, 1 ; 150 , 8 > ; 100 5. 
Aus der Studienstiftung Ihrer Majestät der Königin: 
im Wintersemester 4 Studierende je 150 Æ; 
Sommersemester 4 » 1507, 
” 
” 
Aus der technischen Stipendienstiftung : 
1 früherer Studierender ein Reisestipendium von 1000 A; 
1 Studierender ein Studienstipendium von 400 Æ 
Aus der Federer-Grammont’schen Stiftung: 
2 Studierende ein Reisestipendium von je 342 .4 86 A. 
Auf Rechnung des Fonds der K. Kultministerialabteilung für Gelehrten- und Realschulen 
zu Heranbildung von Reallehrern wurden zu einem Fortbildungskurs im Franzósischen und 
Englischen kostenfrei zugelassen: 
m Sommersemester 6 Reallehrer bezw. Reallehramtskandidaten. 
Unterrichtsgeldbefreiung haben genossen: 
im Wintersemester 95 Studierende mit einer Gesamtschuldigkeit von 1310 4A; 
1494 A 
? ^ 
Sommersemester 32 » m y 
Preisbewerbung. 
Nach den „organischen Bestimmungen“ des Polytechnikums und dem revidierten „Preis- 
tatut“ vom 11. Juli 1876 werden. an Studierende sämtlicher Fachschulen für völlig genügende 
Lösung von zum Zwecke der Preisbewerbung gestellten Aufgaben Preise vergeben und Belobungen 
À 
zuerkannt. Das Ergebnis der Preisbewerbung das Jahres 1887 war folgendes: 
|. Die Architekturfachschule 
hatte folgende Preisaufgabe gestellt: 
,In einer grósseren Stadt ist ein Markt für Lebensmittel zu errichten. 
Für denselben darf eine zwischen vier Strassen gelegene rechteckige Grundfläche von 4500 qm verwendet 
werden, deren Form dem Erfinder überlassen bleibt. 
In dieser Bauanlage ist unterzubringen: 
1) eine bedeckte luftige und gut beleuchtete Halle für den Verkauf von Fleisch, Geflügel u. Fettwaren mit ca. 600 qm, 
2). ; Fischen etc. (d w300: 
£ : > $ , Eiern, Gemüsen, Früchten etc. , , 1400 , 
» , ankommenden Sendungen im 
Wege der Versteigerung 
” " 
200 , 
400 , 
” ” 
5) ein Blumenmarkt, der auch in einzelnen niedrigeren Zelten angeordnet werden kann, 
  
  
— 
mesi 
as 
E 
A 
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.