bs cop _—
C. Angestellte in den Werkstátten.
Klopfer, Mechaniker der physikalischen Werkstätte.
Brändle, Mechaniker der elektrotechnischen Werkstätte.
ie , Mechaniker der Materialprüfungsanstalt.
Gtatistik der Studierenden :
Die Zahl der Studierenden betrug:
im Wintersemester 626 und zwar an den Abteilungen für
Hn Bau- —Maschinen- Chemische Mathematik und allgemein
Architektur Ingenieurwesen Technik Naturwissenschaften bildende Fächer
149 107 240 68 28 39
im Sommersemester 516 und zwar an den Abteilungen für
Miele Bau- Maschinen- Chemische Mathematik und allgemein
Arctitektu Ingenieurwesen Technik Naturwissenschaften bildende Fächer
118 92 207 58 21 25
Unter den Studierenden der allgemein bildenden Abteilung befanden sich im Wintersemester 18,
im Sommersemester 11 Kandidaten des hóheren Eisenbahn-, Post- und Telegraphendienstes.
Die Jahresfrequenz,
in der üblichen Weise berechnet (Gesamtzahl der Studierenden, welche während des Studienjahres die
Anstalt besucht haben, d. h. die Frequenz des Wintersemesters mit Hinzurechnung der im Sommer
Neueingetretenen), betrug im ganzen 683, worunter 434 Württemberger und 249 Nichtwürttemberger.
Im einzelnen kamen auf die Abteilungen für
i Bau- — Maschinen- Chemische Mathematik und allgemein
Architektur Ingenieurwesen Technik Naturwissenschaften bildende Fächer ZUSAMMEN
Württemberger . . . 79 73 158 56 25 43 434
Nichtwürttemberger . , 54 POM 1:99. 08 > BU. 2 IN 2 oT 249
Zusammen 163 114 257 79 27 43 683
Von den 249 Nichtwürttembergern gehörten an:
a) 157 Staaten des deutschen Reichs, nämlich Preussen 84, Baden 18, Bayern 12, Elsass-
Lothringen und Sachsen je 10, Hessen 8, Anhalt und Oldenburg je 3, Hamburg und Sachsen-
Weimar je 2, Lübeck, Mecklenburg-Strelitz, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen und
Schwarzburg-Rudolstadt je 1;
b) 883 andern europäischen Staaten, nämlich: der Schweiz 35, Italien 13, Russland 8,
Bulgarien 7, Österreich- Ungarn 6, Rumänien 5, Frankreich und Holland je 2, England,
Griechenland, Norwegen, Portugal und Türkei je 1.
c) 9 aussereuropäischen Ländern, nämlich: Brasilien 3, den Vereinigten Staaten Nord-
amerikas 2, der Argentinischen Republik, Japan, Chile und Venezuela je 1.