— 16 —
Gaarden, berufen mit einem Lehrauftrag für Maschinenelemente, Hebezeuge und Verbrennungs-
motoren oder Elastizitütslehre. W. Maier wird die Professur anfangs des Winterhalbjahrs 1907/08
antreten und von den beiden Wahlfüchern seines Lehrauftrags die Verbrennungsmotoren über-
nehmen, dieses Fach mit Bewilligung des Ministeriums jedoch erst von dem Studienjahr 1908/09 an.
5 ordentlichen Professor
Seine Königliche Majestät haben am 5. Dezember 1906 den
Dr. Weizsücker zum Mitglied der bei dem Ministerium des Kirchen- und Schulwesens bestehenden
Kunstkommission ernannt.
Im Vollmachtsnamen Seiner Königlichen Majestät wurde durch Entschließung des K. Staats-
ministeriums vom 25. Mürz 1907 Oberbaurat Gebhardt zum Mitglied der zur Beratung des Kon-
servators der vaterlündisehen Kunst- und Altertumsdenkmale eingesetzten Sachverstündigenkomis-
sion ernannt.
Zur Annahme und Anlegung fremdherrlicher Orden und Ehrenzeichen haben Seine Kónig-
liche Majestüt die nachgesuchte Erlaubnis erteilt: am 3. Oktober 1906 dem Professor Dr. Hammer
für das ihm von der franzüsischen Regierung verliehene Ehrenzeichen eines Officier de lInstruc-
tion publique; am 25. Oktober 1906 dem Baudirektor S.-Sug. v. Bach für den ihm von Seiner
Majestät dem Deutschen Kaiser und Konig von Preufen verliehenen Kronenorden IL. Klasse.
Vermüge Allerhóehster EntschlieDung vom 25. Februar 1907 haben Seine Königliche
Majestät dem Professor Dr. Mehmke das Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone
verliehen.
Zwei frühere ordentliche Professoren, die im Ruhestand hier lebten, sind im Berichtsjahr
gestorben: am 15. November 1906 Baudirektor v. Laißle, am 25. April 1907 Baudirektor
v. Tritschler. Beiden verdienten Kollegen wird die Hochschule ein dankbares Andenken bewahren.
Der in Ludwigsburg wohnende frühere ordentliche Professor Dr. Häukermann hat dem an
ihn gerichteten Ersuchen entsprechend auch auf. das Studienjahr 1907/08 einen Lehrauftrag für
Chemische Technologie der Brenn- und Leuchtstoffe in 2 Stunden und Chemische
Technologie der Baumaterialien in 1 Stunde übernommen.
Dem außerordentlichen Professor der Geodäsie, Dr. ing. Hohenner, der einen Ruf als ordent-
licher Professor an die Technische Hochschule Braunschweig angenommen hatte, haben Seine
Königliche Majestät am 3. April 1907 die nachgesuchte Dienstentlassung auf 15. April 1907
Die Stelle blieb vorläufig unbesetzt. Auf das Sommerhalbjahr 1907 wurden als Stell-
gewährt,
vertreter bestellt: 1. Assistent Dipl.-Ing. Fischer für 2 Std. Trigonometrische Übungen; 2. Dipl.-Ing.
P. Werkmeister hier für 4 Std. Übungen zur Praktischen Geometrie I für Architekten, die Übungen
der Lehramtskandidaten, 5 Std. Übungen zur Praktischen Geometrie II für Geodüten und vom
1. Mai bis Ende September 1907 für die Obliegenheiten des seit Mitte April erkrankten I. Assistenten
Obergeometers Heer; 1 und 2 unter Aufsicht bzw. Anleitung von Professor Dr. Hammer; nebenbei
übernahm dieser 3. die Übungen zur Praktischen Geometrie I für Maschineningenieure mit 4 Std.
Das K. Ministerium des Kirchen- und Schulwesens übertrug am 15. Oktober 1906 den
lstündigen, im Winterhalbjahr zu erledigenden Lehrauftrag über Einführung in die Kenntnis
der gewerblichen Re chtsverhültnisse dem Vorsitzenden des Gewerbe- und Kaufmannsgerichts
hier, Hermann Gübel. Dieser hielt am 20. November 1906 die übliche Antrittsrede über das
Koalitionsrecht in Deutschland.
Antrittsvorlesungen haben auferdem gehalten: Stüdt. Ingenieur E. Kerschbaum am
16. Oktober 1906 über das Thema: Was soll der Architekt über Heizung und Lüftung