Full text: Bericht der Königlichen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1909/10 (1909)

    
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
    
   
     
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
    
  
      
   
  
am 1. Mai 1910 Dipl.-Ing. E. Braun von Recklinghausen für den Wasserbau; 
2:71.52 » Dipl.-Ing. R. Stumpf von Stuttgart und K. Wolf von Wangen i. À., bei der 
| Materialprüfungsanstalt; 
| pl, »  Dipl=Jng. H. Linck von Stuttgart fir Wasserkraftmaschinen 
ct, „ Dipl.-Ing. G. Meyer aus Leutkirch für Maschinenelemente, Hebezeuge und 
Verbrennungsmotoren ; 
Dipl.-Ing. G. Stitz von Friedrichshafen für Dampfmaschinen, Dampfkessel 
und Dampfturbinen. 
Aus der Stellung eines Assistenten schieden aus: 
T am 31. Oktober 1909 Sipf-3ng. Unsóld; 
, 9l. Mürz 1910 > A. Kraus; 
  
  
x 2l. , „ Chemiker Zerbes; 
a > 91. Juli »  Dipl=Jng. Daser; 
| | : de : 3 » E. Muller; 
IM » Mi. »  heg.-Bauführer Klemm; 
| » 15. September , Dr.-Ing. Weissel; 
IM 3.90. » ,  Feldmesser Schanz; 
IN „80, 5 , i Dieterich; 
| 220.5 ., , Dipl.-Ing. Wild; 
  
  
  
U 5. 90. d , Dr. Maier. 
| li Als Hilfskrüfte oder Stellvertreter wurden verwendet: 
| bei der Professur für Baukonstruktionslehre für Architekten: im Winterhalbjahr 1909/10 
| Regierungsbaumeister Bode, seit Sommerhalbjahr 1910 Regierungsbaumeister 
| A. Bihl; 
| bei der Professur für Hochbaukunde und Entwerfen: Regierungsbaumeister H. Daiber 
| vom Anfang des Winterhalbjahrs bis 31. Mai 1910, Reg.-Bauführer E. Stauden- 
|: meyer vom 1. Juni 1910 fiir den Rest des Sommerhalbjahrs; 
| auf der Assistentenstelle für Wasserbau: im Winterhalbjahr mit Fortsetzung bis 
| | 90. April 1910 Ingenieur K. Maurer; 
I| auf der IL Assistentenstelle des Geodütisehen Instituts: einige Zeit im Winterhalbjahr 
Dipl.-Ing. P. Röder; 
im Physikalischen Institut: im Winterhalbjahr (vom 23. November an) cand. math. 
K. Schäfer, im Sommerhalbjahr cand. math. E. Weller; 
im Mineralogisch-geologischen Institut: in beiden Studienhalbjahren stud. rer. nat. 
H. Kibling ; 
im Zoologischen. Institut: in beiden Studienhalbjahren bis einschl. 11. Juni 1910 cand. 
rer. nat. 0. Böttger; 
im Laboratorium für Elektrochemie und technische Chemie: im Winterhalbjahr (vom 
| 10. Januar 1910 an) Dipl-Ing. P. Koppe, im Sommerhalbjahr (vom 1. Mai bis 
31, Juli 1910) Dipl.-Ing. 0. Diefenthäler, : 
li Assistent Dr. Bauer am Laboratorium für reine und pharmazeutische Chemie war infolge 
I eines erlittenen Unfalls vom 29. November bis 28. Dezember 1909 dienstunfühig; er wurde in 
| dieser Zeit durch den Studierenden gepr. Apotheker H. Dieterle vertreten, 
  
  
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.