X. Preisbewerbung.
An sämtlichen Abteilungen der Technischen Hochschule werden jährlich Preisaufgaben
gestellt und für genügende Lösungen Preise vergeben, Außer den Preisen werden öffentliche
Belobungen erteilt.
Das Ergebnis der Preisbewerbung vom Jahre 1909 wurde in einer am 25. Februar
1910 ausgegebenen Druckschrift veröffentlicht, Es wurden zuerkannt:
an der Abteilung für Architektur: der II Preis dem Studierenden Walter Kurtz von
Schafhof bei Kupferzell;
an der Abteilung für Maschineningenieurwesen einschl. der Elektrotechnik:
eine öffentliche Belobung dem Studierenden Friedrich Walther von Wiesbaden;
an der Abteilung für Chemie einschl. Hüttenwesen und Pharmazie: der
IL Preis dem früheren ao. Studierenden der Chemie August Hammermann von Nieder-
lahnstein ;
an der Abteilung für Allgemein bildende Fücher: der II. Preis dem Studieren-
den der Architektur Eugen Griesinger von Ulm,
Die Aufgaben der Abteilungen für Bauingenieurwesen sowie für Mathema-
tik und Naturwissensehaften sind unbearbeitet geblieben.
Xl. Doktor-Ingenieur-Promotionen.
Zu Doktor-Ingenieuren wurden promoviert:
a) ehrenhalber:
auf Antrag der Abteilung für Architektur:
am 16, Dezember 1909 Geheimer Hofrat Dr. Cornelius Gurlitt, Professor an der Technischen
Hochsehule in Dresden;
auf Antrag der Abteilung für Maschineningenieurwesen einschlieflich der
Elektrotechnik:
am 16. Dezember 1909 Geheimer Kommerzienrat Paul Mauser in Oberndorf,
am 11. Mai 1910 Geheimer Regierungsrat Dr. Friedrich Wüst, Professor und Vorstand des
Eisenhüttenmünnischen Instituts an der Technischen Hochschule in. Aachen;
auf Antrag der Abteilung für Chemie einschlieBlich des Hüttenwesens und der
Pharmazie:
am 9. Februar 1910 Dr. Ignaz Stroof, früher Direktor der Chemischen Fabrik Griesheim-
Elektron, wohnhaft in Frankfurt a. M.;