23
P. Bonatz: Wohnhaus Prof. Bonatz (1913)
(Moderne Bauformen 12. Heft 12.)
— gektkellerei Henkell, Biebrich a. Rh. (1915).
— Universitätsbibliothek Tübingen (1915).
(Wasmuths Monatshefte für Baukunst 1. Heft 5 und 6.)
— Entwürfe fiir Denkmäler und eine Gedächtnishalle (1919).
| (Moderne Bauformen 18, Heft 1.)
P. Bonatz und Karl Bonatz: Spitalerweiterung zu StraBburg (1919).
(Moderne Bauformen 18. Heft 1.)
P. Bonatz und F. E. Scholer: Schule und. Turnhalle zu Feuerbach
(1914).
— "Wettbewerbsentwurf für die deutsche Botschaft zu Washington (1913).
(Moderne Bauformen 12. Heft 12.)
| — Stadthalle Hannover (1914).
(Der Baumeister 12. Heft 21.)
(Wasmuths Monatshefte für Baukunst 1. Heft 5 und 6.)
__ Raumausstattung der Stadthalle zu Hannover (1915).
(Moderne Bauformen 14, Januar.)
— ‘Empfangsgebäude des neuen Hauptbahnhofs (1915).
—— Wettbewerb Ausstellungshalle Stuttgart (1915).
— Das neue Hauptbahnhofsgebáude Stuttgart (1919).
— Das Zeppelindorf und andere Arbeiter-Reihenhüuser in Friedrichshafen
(1919).
— Stadthalle Stettin (1919).
(Moderne Bauformen 18. Heft 1.)
i U.Janssen:.Grabmüler (in EBlingen, Heilbronn, Braunschweig, Hótensleben)
(1913— 1915).
— ;Bauplastiken (1918— 1915).
— . Portrütbüsten (u. a. im Museum in Stuttgart, moderne Galerie in
Darmstadt) (1913—1915).
— Entwürfe und Ausgestaltung von Kriegergrübern im Osten (1916—1919).
— Die Ausgestaltung der Gräber im Felde. Mit. Entwürfen. (Jahrbuch
1917 des deutschen Werkbundes.)
E. Fiechter: Baugeschichte des antiken Theatergebäudes, (C. O. Beck-
München, 1914.)
— Text zu Egles Baustil und Bauformenlehre. (Konrad Wittwer-Stutt-
gart, 1915.)
— Architektur in „Württemberg unter der Regierung König Wilhelm 11.“
(1916).
— Thron des Apollon zu Amyklae. (Jahrbuch, des Archäologischen In-
stituts 1918.)
— p&ume und Hàuser. (Schwübisches Heimatbuch 1918.)
— Romisches Haus in Pauly Wissowa's Real Encyklopüdia der klassischen
Altertums-Wissenschaften, neue Bearb. 1, 1. 8. 961—995.
— Bedeutung der antiken Architektur. Akad. Vortrag. (Lit.-Beilage zum
württ. Staatsanzeiger April 1918.)
«