6
C. Abteilung II. Brücken- und Strassenbau.
2 Zimmer für 2 Abteilungsvorstände, je 30. bis 40 qm, etwa... .... 70 qm.
2 Vorzimmer, zugleich Arbeitszimmer für Hilfsarbeiter, je 20+bis:30 qm,
etwa A A Nr © © 2 + a U DO
Räume für Hilfsarbeiter und zur Unterbringnng der Pläne, zusammen =. 1480
Summa 600
D. Abteilung III, Bebauungsplan- und Vermessungswesen,
3 Zimmer für. den Abteilungsvorstand, etwa , . . 4.0 EN 35
I, Vorzimmer, zugleich Arbeitszimmer für Hilfsarbeiter, etwa . . .. 25
2 Zeichensäle für Feldmesser und Zeichner, zusammen etwa. .. ... 180
Räume für Hilfsarbeiter und zur Unterbringung der Pläne, zusammen. . 110
Summa 350
2, Direktion der städt, Kanalisation und der Wasserwerke,
I Zimmer für den Direktor, etwa , EA 35
1 Vorzimmer, zugleich Arbeitszimmer für Hilfsarbeiter, etwa A 25
Räume für Hilfsarbeiter und zur Unterbringung der Pläne 00
Summa 950
Summa Total.3100
Geringe Abweichungen gegen die programmmäfsige Quadratmeterzahl sind
zulässig,
Ausser dem Haupteingang an der Vorderseite sind mindestens an zwei anderen
Gebäudeseiten geräumige Nebeneingänge vorzusehen.
Für geräumige Korridore und stattliche Vestibüle ist Sorge zu tragen.
Dem Haupteingang des Hauptgebäudes soll sich eine monumentale Haupttreppe
anschliessen,
Ale Punkte der Gebäude sollen durch Treppen auf höchstens 30 m Entfernung
erreichbar sein,
Aufzüge für Personen und Akten sind vorzusehen.
Wo Vorzimmer nicht besonders verlangt sind, sind die Korridore als Warte-
räume anzunehmen, Einige Botenzimmer sind-in jeder Etage anzuordnen, Klosetts
und Waschtoiletten sind reichlich vorzusehen,
Geschosshöhen und Fensterflächen,
Die Gebäude sollen ausser dem Kellergeschoss nicht mehr als drei Geschosse
enthalten. Auf die Möglichkeit eines Ausbaues des Dachgeschosses ist Rücksicht zu
nehmen.
Der Fussboden des Erdgeschosses ist auf etwa 56,50 anzunehmen.
Die Geschosshöhen, ausschliesslich des Keller- und Dachgeschosses, sollen
mindestens 4,50 m von Fussboden zu Fussboden betragen,
Die Decken sind durchweg feuersicher anzulegen.
In allen Räumen ist auf ausgiebige Beleuchtung Rücksicht zu nehmen,
Aus dem Urteile des Preisgerichts.
Gegenwärtig ‚die Herren: Stadtdirektor Zramm, K. K. Ober-Baurat Professor
0. Wagner aus Wien, Königl. Baurat Schmzeden aus Berlin, Architekt Hauers aus
Hamburg, Geh. Regierungsrat Köhler von hier. Stadtbaurat Bokelberg, Senator Baurat
Wallbrecht, Senator. Klug,. Bürgerworthalter Justizrat Bojunga, Bürgervorsteher
Architekt Weder, Bürgervorsteher Direktor Krüger.
Die zum engeren Wettbewerb aufgeforderten Architekten sind der Aufforderung
sämtlich gefolgt und haben ihre Pläne, dem Programme entsprechend, rechtzeitig ein-
gereicht,
Am 25. August ist das Preisgericht zusammengetreten, nachdem durch eine
zuvorige eingehende Prüfung seitens des Stadtbauamtes bezüglich Erfüllung der Pro-
grammbedingungen Unterlagen beschafft waren, welche bei der nachstehenden Be-
urteilung zu Grunde gelegt sind. (Fortsetzung Seite 32.)