Full text: Deutsche Konkurrenzen (1898, Bd. 8, H. 85/96)

  
  
  
  
  
Aus den Bedingungen und Programm. 
Zur Erlangung von Entwurfskizzen für den Bau einer Ruhmeshalle 
mit Kaiser Friedrich-Museum in Görlitz wird seitens des unterzeichneten 
Komitees ein allgemeiner Wettbewerb unter den deutschen Architekten 
eröffnet. 
Die Entwürfe sind bis zum I. September 1897, abends 8 Uhr, 
einzuliefern, 
Das Preisrichteramt haben übernommen: Königlicher Baurat 
Schmieden in Berlin, Geheimer Regierungs- und Baurat von Zschock 
in Liegnitz, Stadtbaurat Kubale in Görlitz, Direktor der Königlichen 
Baugewerkschule Dr. Bohn in Görlitz, Stadtrat Hagspihl in Görlitz, 
Bürgermeister und Syndikus Z/eyne in Görlitz. 
An Preisen ist der Betrag von 6000 Mark zur Verfügung gestellt, 
und zwar: 
für einen ersten Preis 3000 Mark, 
für einen zweiten Preis 1500 Mark, 
für zwei dritte Preise je 750 Mark. 
Entwürfe, welche die im Bauprogramm festgesetzte Bausumme von 
350000 Mark nach dem Urteile des Preisgerichts unzweifelhaft über- 
schreiten, werden von der Preisverteilung ausgeschlossen. 
An Arbeiten werden verlangt:.ein Lageplan ı: 500; die Grundrisse 
von drei Geschossen, Keller-, Erd- und Obergeschoss. I: 200; zwei 
Durchschnitte I :200; zwei Ansichten ı : 100; ein Schaubild, in einfacher 
linearer Weise dargestellt, ı:200 für die vordere Ecke und von dem 
Standpunkte A des Lageplatzes aus; eine Erläuterung des Entwurfs; 
zwei Kostenüberschläge, der eine nach der bebauten Grundfläche, der 
andere nach dem Rauminhalte des Gebäudes, 
Das zu errichtende Gebäude soll in erster Linie der im Volke 
lebenden Verehrung für unsere beiden hochseligen Kaiser Wilhelm I. 
und Friedrich III. in seinem Aeusseren wie im Inneren einen würdigen 
Ausdruck verleihen. Ausserdem soll es zur Unterbringung der städtischen 
kunstgewerblichen und Altertums-Sammlungen, sowie der prähistorischen 
Sammlung und der Gemälde-Sammlung dienen und für die Kunst-Aus- 
stellung geeignete Räume enthalten. 
Der von der Stadt Görlitz für die Herstellung der Ruhmeshalle 
in Aussicht gestellte Bauplatz besteht aus einem hoch auf dem rechten 
Neisse- Ufer an der in der Verlängerung der Victoriastrasse neu anzu- 
legenden Strasse No. 2 und der Strasse No. 7 (Friedrich-Platz) be- 
legenen Grundstücke a, b, c, d des Lageplanes, dessen durch die 
Bebauung nicht in Anspruch genommenen "Teile mit gärtnerischen 
Schmuckanlagen versehen werden sollen. 
Für die Lage des Gebäudes ist zu berücksichtigen, dass der 
Hauptzugang auf der Strasse No. 2 erfolgt, und dass das künftige 
Planum dieser Strasse sowohl, als das der Strasse No. 7, wie aus den 
im Lageplane eingeklammerten Ordinaten hervorgeht, gegen das Planum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.