Full text: Deutsche Konkurrenzen (1900, Bd. 11, H. 121/132)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Aus den Bedingungen. 
Zur Preisbewerbung werden nur deutsche Architekten zugelassen. 
Die Entwürfe sind bis zum 31. Oktober 1899 bei dem Vorstande 
des Turnvereins Fürth einzureichen. 
Verlangt werden: Ein Lageplan 1:500. — Die Grundrisse 
sämtlicher Stockwerke ı:100. — Die Hauptansicht und eine Seiten- 
ansicht ı: 100. — Die zur Beurteilung erforderlichen Schnitte I: 100 
und eine perspektivische Ansicht vom Innern der Halle. — Ein kurzer 
Erläuterungsbericht. — Ein Kostenanschlag nach dem Rauminhalt des 
Gebäudes unter Zugrundelegung eines Einheitspreises von 10 Mark pro 
cbm für die Halle vom Fussboden bis zur Dachtraufe gerechnet, und 
von 15 Mark pro cbm für das unterkellerte und 2 Stock hohe Vorder- 
gebäude vom Kellerboden bis zur Dachtraufe gerechnet. 
Die Beurteilung der eingelieferten Arbeiten erfolgt durch ein 
Preisgericht, welches aus folgenden Herren besteht: 
Kgl. Oberbaurat von Kramer, Direktor des bayer. Gewerbemuseums 
in Nürnberg, Architekt Conradin Walther, Professor an der Kunst- 
gewerbeschule in Nürnberg, Bürgermeister von Langhans, Städtischer 
Ingenieur Mucke, Städtischer Turnlehrer Wiedemann, Vorstand des 
Turnvereins: Oscar Reindel, 
Die Mehrheit dieses Preisgerichtes entscheidet endgiltig darüber, 
welchen Entwürfen die Preise zuerkannt werden, 
Entwürfe, welche die nach dem Bauprogramm festgestellte Bau- 
summe von 100000 Mark nach dem Urteil des Preisgerichtes un- 
zweifelhaft überschreiten, werden von der Preisbewerbung ausgeschlossen. 
Zur Preisverteilung ist die Summe von 1000 Mark zur Verfügung 
gestellt und zwar: 
für einen ersten Preis 600 Mark, 
für einen zweiten Preis 400 Mark, 
Der Turnverein behält sich vor, mit den Verfassern nicht preis- 
gekrönter Entwürfe wegen Ankaufs der letzteren in Unterhandlung 
zu treten, 
Die Beschlussfassung darüber, ob einem der preisgekrönten Ver- 
fasser die Ausarbeitung der genauen Entwürfe und die Bauleitung über - 
tragen werden soll, bleibt dem Turnverein Fürth überlassen. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.