Full text: Deutsche Konkurrenzen (1905, Bd. 18, H. 205/216)

  
  
  
  
   
   
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
      
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
Aus dem Ausschreiben. 
Der Wettbewerb erstreckt sich auf einen Bauplan für die Synagoge einschliesslich 
innerer Einrichtung. 
Die Grösse und Lage des Baugrundstücks geht aus dem Lageplan hervor; 
insbesondere ist darauf zu achten, dass der Bau der Synagoge von Westen nach 
Osten zu richten ist, so dass das Allerheiligste im Osten steht. 
Die baupolizeilichen Bestimmungen Frankfurts sind zu beachten, namentlich, 
dass das Grundstück hinter der. Baulinie nur zu 6/0 bebaut werden darf und längs 
den Grenzen überall ein Bauwich von mindestens 3 m eingehalten werden muss. 
Es ist auf einer Anlage prüfungsfähig nachzuweisen, dass die Bebauung °©/:0 nicht 
übersteigt. ° 
Der Dachfirst darf die genehmigte Höhe von 24 m über Strasse nicht über- 
schreiten. 
Das Gebäude soll mindestens 4 m hinter die Baulinie zurückgesetzt werden, 
jedoch muss die Vorderfassade parallel der Baulinie zu stehen kommen. 
Es wird besonderer Wert auf reichliche Anordnung und Bemessung der Gänge, 
Türen, Fluren, Treppen und Notausgänge gelegt; es sind dieserhalb mindestens die 
ministeriellen Vorschriften für öffentliche Versammlungsräume einzuhalten. Sämtliche 
Türen, die ins Innere der Synagoge gehen, müssen 1—2 Stufen in die Tiefe führen. 
Das Gotteshaus soll enthalten: mindestens 1000 Sitzplätze für Männer, 
60 Plätze für Sänger und 600 Sitzplätze für Frauen, wobei die Frauenplätze auf einer 
und nicht in zwei übereinander liegenden Emporen angeordnet werden sollen. Die 
Plätze für die Sänger dürfen nicht hinter oder über dem Allerheiligsten angeordnet 
werden, auch dürfen dieselben nicht in der Höhe der Frauen-Empore oder über 
derselben liegen, 
Der Almemmor, in Grösse von 3,20 m auf 3,20 m, ist in der Mitte der 
Männersitze anzuordnen und ist ringsum mindestens ı m frei zu halten. Es dürfen 
nicht mehr als 6 Stufen zu ihm hinaufführen. 
Vor dem Allerheiligsten ist eine Estrade von mindestens 60 qm vorzusehen. 
Die Flächenmafse der Sitze sollen 55 cm in der Breite und 90 cm in der 
Tiefe betragen. PER 
Bei Anordnung der Sitze ist darauf Rücksicht zu nehmen, dass diejenigen 
des Mittelschiffs mindestens 6,10 m von dem Allerheiligsten abstehen und dass im 
allgemeinen höchstens 9 Plätze zwischen Gängen angeordnet werden. Auch dürfen 
die Sitze nicht an die Aussenwände unmittelbar anstossen, sondern es ist längs der 
Aussenwände ein Gang von wenigstens 80 cm Breite freizuhalten, 
die ministeriellen Vorschriften keine grössere Breite verlangen. N 
Die Fenster des eigentlichen Gotteshauses müssen über Kopfeshöhe angelegt 
werden. 
Falls ein Hauptmittelgang nach dem Almemmor angeordnet wird, ist dem- 
Die im Erdgeschoss ausserdem 
vorausgesetzt, dass 
selben eine Breite von mindestens 2 m zu geben. 
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.