Full text: Deutsche Konkurrenzen (1910/11, Bd. 25, H. 289/300)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
DEE — ——— 
  
No. 20. Kennwort: „Forelle“. 
Der Grundriß ist sehr klar und übersichtlich, doch wäre es zwec 
straße entlang zu führen und die Aborte 
Einfachheit in der Erscheinung, jedoch ist letztere etwas fremdartig und die 
nicht erreicht, 
29. Kennwort: „Eisenbeton“. 
Klarer symmetrischer Grundriß. ; Das Gebäu le steht Ibständig, 
umliegenden Gebäuden, insbesonders dem „König von Englaı ı verlier« 
Dorotheenplatz frei ist, von dort keine Zufahrt hat. D Anordnung der I 
  
ut, ‚nur sind zwischen diesen Läden zu viele 
No. 36. Kennwort: „Nordwest-shed“, 
  
d zu s Eingänge zu 
kmäßig gewesen, die Verkaufsläden an der Münz- 
  
im Erdgeschoß unterzubringen. Das Äußere kennzeichnet gute Massengliederung und 
passende Einfügung des Neubaus in das Stadtbild 
Die Kennzeichnung der Treppen im Äußeren wirkt zu einschneidend. 
ohne in gewissem Sinn‘ die Verbindung mit den 
n. Von Nachteil ist, daß die Halle, die nach dem 
‚äden nach den Straßen und nach dem Innern ist 
r Halle vorgesehen. ‘ Die Architektur, bei welcher 
die Halle gut zum Ausdruck kommt, ist im Außern ur n maßvoll und ruhig. 
Das Gebäude ist in streng rechteckiger G lform in den verfügbaren Platz gestellt und hat nur an der Rückseit 
inen Vorbau zum Abschluß des Dorotheenplatzes, der aber zur Einhaltung des Grenzabstands noch etwas gekürzt werden 
müßte. Die Grundrißanlage ist in allen Stockwerken klar und großzügig. Die Eingänge und Durchfahrten sind schr gut an- 
gelegt und nur an der Rückseite etwas zu knapp. Die Halle ist im Aufbau von schönen Verhältnissen und genügend beleuchtet. 
sanz einwandfrei ist die Lüftung der Flurgänge zu den Kanzleien nach der Markthalle hin, welcher Nachteil doch 
Nicht 
    
  
durch die luftig legten Tre 
Von besonderem Reiz ist die Ausbildung der Gebäudeseite nach 
reich. Übrigens empfiehlt sich dort die Anlage weiterer Läden, 
Zu loben ist noch die künstlerische Darstellung der Perspektiven. 
No. 45. Kennwort: „Stadtbild“. 
engänge sind jedoch 1 
  
Der Grundriß ist übersichtlich, die 
  
Die Treppen zu den Kanzleien dürften mehr in die 
Halle ist 
  
    
No. 47. Kennwort: „Halle“. 
  
nhäuser größtenteils aufgehoben wird. Das Außere fügt sich vorzüglich in die Umgebung ein. 
der Münzstraße, wenn auch für eine Nebenseit« 
schmal, auch sind die Zugänge zur Hallc 
Vom Dorotheenplat fehlt eine Zufahrt, Di« 
zleien nach außen verhindert 
r Hallencharakter der Anlage, der sich 
Der Versuch, die ganze Bauaufgabe unter einem einheitlichen Dach zu bewältigen, ist bei der Höhe, welche mit 
zwei ausgebauten Obergeschossen unvermeidlich ist, bedenklich, da die umliegenden Gebäude beeinträchtigt werden dürften. 
Der Grundriß ist in Verfolg der Vorteile, welche dic einheitliche Gestaltung 
us fehlt die Zufahrtsmöglichkeit. Die Läden sind zweckentsprechend : 
geschossen nur indirekt entlüftet werden können, ist nicht als wesentlicher 
  
;enplatz 
} 
bietet, sehr klar und einfach. Vom Dorot 
angeordnet. Daß die Flurgänge zu den Kanzlei 
Fehler anzusehen. Die Bogengänge mit 2,3 m sind 
zu schmal. Das doppelte Glasdach der Halle mit hoher dazwischen liegender Luftschicht wird für die Temperierung des 
  
  
  
    
  
Sehr regelı £ S Anlag welcl ıllerding f nen Be 14 Ö 
Rück t:‘D Dorotl A yehrt des Abschlusses nach W n: t ge ‘ 
n Halle ist sehr kleir ] ihre Belichtung nicht einwandfrei. Dagegen sind dic re N 
dı geordnet. Die Architekt t trotz sichtlicher Zurückhaltung et Ss anspr chsvoll 
Nr. 62. Kennwort: „Stadtbild“, 
Das Äußere des Gebäudes, d: sich an der König von England« anzuschmiegen versucht, hat ungemein ruhig« 
Fo 1 I Dorot ıplat eine maler h wirkenden P’repp« nhaus-Vorbau unterbrochen erden. D 
(ra gt ( eın ( £ € yäudes als den einer Markthalle Im .Grundriß sind I 
r an der Dorot MI 1 ge 0 en / gering ist. Die Halle t, die sehr gute Verhält 
11SS€ weist, d t de ho 5 t g Dorotheenplatz her einfallen cht nicht genügend 
tet och } ( } dur ber] jegegnet werde 
No. 64. Kennwort: „Form und Farbe“, 
Bei klarer zweckrt Bßiger Gestaltung r Grundrisse gt twurf ım Außeren eıne ungt hnlich 
1] monumentale Haltungs € den Zweck des G« ( 1 rt lich \ ı Ausdı t. Im einzelnen 
Z he ] H le ( 1 e M n terbrochener Wei rchgefül 
Bauausführung : 
Herrn Martin ] tekt I ) Stutt; G ( lie Ausfül 
Entwurf mn. der Stadt rt r orden 
gebung befremdliche Härte, 
vn 
  
  
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.