Full text: Deutsche Konkurrenzen (1892/93, Bd. 1, H. 1/6, 10/12)

  
  
hörer und Vertreter‘ der Presse, mit dabei befindlichem Be- 
ratungszimmer und mit Garderobe. 
9 
2. Einen Stadtrats-Sitzungssaal, 65 qm. 
3. Geschäftszimmer des Oberbürgermeisters, 2 Räume, zusammen 
70 qm. 
4. Ratschreiberei, 40 qm. 
3. Registratur und Expeditur, je 35 qm. 
6. Bürgermeisterei, 4 Räume zu je 25 qm. 
1 
Un 
tadtkasse mit Zimmer für Vorstand und Buchhalter, auch 
Schrankgewölbe, zusammen 125 qm. 
8. Stadtbauamt, 6 Räume, 2 a 50 qm, 4A 25 gm. 
9. Ortskrankenkasse, 3 Räume, I ä 40 qm, 2 & 23 qm. 
10. Gemeindekrankenversicherung, desgleichen. 
II. Polizeiliches Meldeamt, 2 Räume ä 30 qm. 
ı2. Militär-Meldeamt, 3 Räume & 25 qm. 
13. Steuerkommissär, 3 Räume ä 20 qm. 
14. Kontroleur für Altersversicherung 25 qm. 
15. Kassenrevisor 25 qm. 
t6.‘ Archiv 50. qm. 
17. Polizeiwachtstube (anschliessend an das Gebäude Nr. 6 der öst- 
lichen Karl-Friedrichstrafse) zu 45 qm, Schlafraum zu 45 qm, 
2 Arrestlokale & 6 qm. 
18. Grund- und Pfandbuchamt, 2 Räume mit Schrankgewölbe, zu- 
sammen 55 qm. 
19. Kommissionszimmer, 2 Räume je 30 qm. 
20.. Zimmer für. Schätzer, 20. qm. 
21. Dienerwohnung (3 Zimmer und Küche). 
Der ganze Bauplatz, einschliesslich Hofraum, ist zu unterkellern; 
in diesem Kellergeschofs ist ein Ratskeller vorzusehen, weiterhin 
Magazine, sowie Räume für eine zu erstellende Zentralheizung und 
für Brennmaterialien. 
In dem Erdgeschofs sollen Mietlokale (Läden etc.) erstellt 
werden, jedoch nur gegen die östliche Karl-Friedrichstrafse, 
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.