a
rückt werden, wie auf Blatt ı durch die Linie ef bezeichnet. Es ist nicht
ich, die genannte Stützmauer geradlinig auszubilden.
Entlang der Strehlenerstrasse gegenüber dem Bismarckplatze (zwischen der
rstrassen-Unterführung und dem Hauptverwaltungsgebäude) und ebenso ent-
der Wienerstrasse von der Pragersrasse bis zum neuen Dienstgebäude für
die Königliche Generaldirektion der Staatseisenbahnen sind unter den äusseren
chgleisen Räume für beliebige Zwecke, z. B. Verkaufsläden, Cafes, Kondi-
toreien und dergl., vorzusehen, deren Tiefe durch ihre Seitenbeleuchtung bestimmt
st und deren Abschluss gegen die dahinter befindliche Erdauffüllung durch Mauern
zu erfolgen hat.
Es ist zulässig, diese Räume etwas vor die auf Blatt ı angegebenen Be-
grenzungen des hochliegenden Bahnhofsteiles hervortreten zu lassen,
Der Baugrund für alle Gebäude ist als ein guter zu bezeichnen, welcher
Gründungsschwierigkeiten nicht veranlasst. Unterhalb der Ostseehöhe von 113,0 m
befindet sich allerorten fester Kies.
Anhang. Raumbedarf für die Verwaltungsbüreaus.
ı. Die Betriebs -Oberinspektion.
r Raum für den Betriebsdirektor >. VL etwa qm Grundfläche,
25
3 Räume“; die Betriebsinspektoren- 55. Ne 20 „
I Raum ‚ den Bureauvorsteher ES a 5
I 3 „den KEisenbahnassistent Se Y
1 „die Registratur mit 12 Schreibplätzen 7 80 ”
I ” „die Krankenkassen - Verwaltung mit
5 Schreibplätzen NS LEN 05 ©
I „Zeichner, Bahnmeister‘ ©... 0. Zen »
I 5 zum Warten A. N DES »
8 für das Archiv 3 ERDE 25 »
; „ die*Akten 40, ’
I x „A Versammlungen 1) 505 ”
I „ „.. Geräte U HS »
I „ AU FWALteRE LE A Pe »
I NEED, Ve En »
2. Das Abteilungsingenieurbüreau.
I Raum für den Abteilungsingenieur . etwa 25 qm Grundfläche,
2 Räume „ die Regierungsbaumeister . . . - je, 720,7, ”
1 Raum: „den Ingenieurbüreauassistent . . Ho 20 ”
2 Räume ,, die Registratur”... N je 5,3307, ”
I Raum „ Zeichner 1.0 EC HOT
I n „.. Büreaudiener ‚3 Rn »
I nn „dass Archiv u GE ARE 2800 D
I iR » Messgeräte... LE SE CS »
I 5 verfügbar. u ae OH DO Ü
3. Die Stationsverwaltung.
I Raum für den Stationsvorstand:.: . EN Gi etwa 30 qm Grundfläche,
I 2 „die Expedition. 22 Nm ». 30 7
15 „die Auskunftsstelle für Reisende . . 50m 7
I n 5 Fundgegenstände .. 0... uU n 7230: 7
I an „die Krankenkassen-Verwaltung . . . u 40 N
I 7 „das Archiv RU 520 a
2 Räume „ die Assistenten... 2. 4. 2. Je 2 25 »
2 7 »„. Aufwärter: und Ablauter... 7... Jen 20 5» 3
ı Raum „die Telegraphenexpedition ... .- - E30 u
I N „den Vortand dieser Expedition. DE, ö
1, „. :Depeschenbofen 1.0. 4 lie Me ie OS »
2 Räume verfügbar ; je 200
Bedingungen.
$&. ı. Die Entwürfe sind mit einem Kennworte oder Kennzeichen, aber
nicht mit dem Namen des Verfassers versehen, bis zum I. Oktober 1892 Mittag
ı2 Uhr versiegelt an die Königliche‘ Generaldirektion der Sächsischen Staats-
eisenbahnen in Dresden abzugeben. Später eingehende Entwürfe werden nicht
eröffnet. Getrennt von den Entwürfen ist ein versiegelter Briefumschlag einzu-
reichen, welcher aussen mit demselben Kennworte oder Kennzeichen versehen,
den Namen und die Adresse des Verfassers enthält.
$ 2. Die Baukosten des zwischen den auf Blatt ı der Beilagen, einge-
tragenen Linien a b und c d gelegenen Bahnhofsteiles dürfen den Betrag von
5:500 000 Mark nicht übersteigen. Für diese Summe sind herzustellen: