Keller. Der ganze Bau, einschliefslich der Bildhauer-Ateliers, ist zu unter-
kellern. Der Kellerraum ist derart abzuteilen, dass jedem Atelier-Inhaber ein
kleiner, verschliefsbarer Raum zur Lagerung von Brennmaterial zugeteilt werden kann.
Aufserdem ist ein gröfserer Raum zur Unterbringung von Kisten und Ge-
rätschaften, und eine Kellerabteilung für den Diener zu schaffen,
Das Gebäude soll in solider Konstruktion und mit thunlichster Rücksicht
auf Billigkeit ausgeführt werden. Putzfassaden und Holztreppen sind auszuschließen.
Als Kostensumme ist der nicht zu überschreitende Betrag von
90000 Mk. — neunzigtausend Mark — anzunehmen.
An Zeichnungen sind erforderlich:
im Mafsstabe von 1:200: Die Grundrisse sämtlicher Stockwerke und des Kellers,
im Mafstabe von 1: 100: die nördliche und südliche, sowie eine Seiten-
Fassade; ferner ein Querschnitt durch die Mitte des Baus und ein solcher durch
eines der grofsen Bildhauer-Ateliers,
Ferner ist ein summarischer Kostenanschlag aufzustellen, nach dem
Kubikinhalt der einzelnen Stockwerke, des Kellers und des Dachstocks berechnet,
mit besonderer Berücksichtigung sämtlicher Ausbauten.
Karlsruhe, den 10. April 1893.
Urteil des Preisgerichtes.
Es waren 6 Entwürfe eingelaufen. Das Preisgericht erkannte den I. Preis von 400 Mk.
dem Entwurfe des Herrn A. Hanser, Professor an der Grofsh. Baugewerkschule Karlsruhe,
Kennwort: „Glück und Glas‘ zu, den II. Preis, Motto „,G““, erhielten die Herren Curjel & Moser,
Architekten in Karlsruhe.
Preisangaben.
Kellergesch, 496,57 qm Höhe 3,00 m = 1489,71 cbm 3 6,— Mk. 8038.26
Erdgesch. 431417 # 6,00 „== 2604,30 4 810, 26.043,00
L. Preis, I. Obergesch. 380,01 , » 490 „ = 1808,76 „ 3da1l,— ,„ 20886,36
IL. % 380,01: ,, „4:30 » = 1634,04 „ A11,50 „ 18791,46
Dachstock 380,01 4:00 „ = 1520,04. ,‚, & 8,00 ,, 12.160,32
Glaserker, I. Stock 112,32 cbm| S
zusammen 220,32 ;,, A 1l4,—. 084,48
II. 1.1 2108,00 J 3 AM 3 3044
zusammen 89903,88 Mk.
IL. Preis „7“. Abortanlage und Corridore gewölbt, Fassaden in hammerrechtem Bruchstein-
mauerwerk mit sparsamer Verwendung von Haustein.
Keller 1344 cbm Höhe 2,50 m & 8 Mk. = 10752
Erdgesch. 2870 , ;„ 6,00 \,, 2-10“ 5 = "28700
I. Obergesch. 2143 5, » 480: A 10. 14 = 21430
II. Obergesch. 1020, „ 4,30. „7 21070 = 190200
Dachstock 840, ;, gem. Höhe: 2,00 A210 „=> 8400
zusammen 88482
Glasanbauten 1518
zusammen 90000 Mk.
ca. 440 qm überbaute Fläche a 17,10 Höhe == ı2 Mk. pro cbm.
‚„Buon accordo‘‘, Ausführung in sauberem Backsteinmauerwerk mit bunten Farben ev. geputzt mit
farbigen Streifen von Ziegeln, die sichtbaren Holzteile: mit Schiffstheer ge-
strichen. 7976,11 cbm ergeben bei einer Bausumme von 90000 Mk. pro
cbm 11,28 Mk. A
‚@)‘“. Erdgeschoss der Fassaden entweder verputzt oder mit unregelmäfsigen Steinquadern, die übrigen
n "in sauberem Backsteinmauerwerk mit verschiedenen Farben.
Keller 2,50 hoch 1080,60 cbm
Erdgesch. 6,10 5 2703,92:
1. Obergesch.. 4,60 :.,,.. 2067,79. =,
1. Öbergesch. 4,40, 1756,03 „
Dachstock 3,00 % 1244,39 4°
zusammen 8852,73 cbm A 10,57 Mk. = 90000 Mk.