45
alle gewinnfüchtige Herftelung. Was hier gefündigt ward
in allen Gauen Deutichlands, ift unjagbar.
Man wird einwerfen, bei uns ift es nidt fdlimmer als
in den Großftädhten andrer Länder. BWie beweglich waren 3. B.
die Klagen der alten Römer über elende und teure Woh-
nungen in hohen Mietskajernen! Sewerbsmäßiges Häufer-
Bauen und -Bermieten verjchärfte die Wohnungsnot dort
wie in unjern Städten; Häufer in 7 m breiten Gaflen bis au
25 m Höhe, mit vielen Stodwerken, die oft fo nieder waren,
daß man nicht aufrecht darin {tehen konnte, waren die Regel;
si tua non rectus tecta subire potes (Martial II 53. 8).
Slende DacdhwohHnungen und finjtere Kellergelafje wurden teuer
vermietet. Die misera plebs, weitaus der größte Seil der
PBevôlferung, lebte jp in den traurigften Berhältniffen, während
der rümifde Kapitalismus durch Bauftellenwucher und Spe-
fulation dag Slend immer mehr vergrößerte.
AÄhHnlidhes gefhah und gefchieht in ben Grofftábten der
Gegenwart wieder. Und bod) ijf ein QInterjdjieb bon damals
zu Deute. Durd) unfere OSerfebrseinrid)tungen wird bie Ofus-
niigung des Bodens im allgemeinen nicht mehr derart in die
Sôbe getrieben wie Damals im alten Rom oder in Byzanz.
Die Gntwidlung fiibrt nidht zu einer immer jdhlimmer tver-
denden Wohnungsbejdhranfung und Mot, fondern au immer
groper fich ausbehnenden Stadtgebieten. Die Senofjenidhaften,
pon denen das Alltertum jdhon Anfäßge kannte, bilden bei uns
mehr und mehr ein Gegengewicht zum privaten Kapital. Der
Gtaat jelbft unterftüßgt mit feinen Berficherungsgefeen Den
wirtichaftlid Schwachen. AM das merkt man im Bild einer
gut geleiteten heutigen Stadt, die in Wohn- und Arbeits-
quartiere eingeteilt ift, Grünanlagen und Bläße zu Spiel und
Sport befift, bon Rleinhaus-Siedlungen umgeben ift, Die Dffent-
liche Ginridtungen wie Schulen, Kirchen, Boften, Wohljahrts-
anftalten ufw. in allen ihren Seilen errichtet. Ss gibt fein
einheitliches Zentrum mehr.
Die berjdieben ift das SGeficht einer joldhen heutigen
Stadt — wir denfen an eine déutide Grobitabt — bon
dem einer mittelalterlichen: Gin Getoirr unb Getoimmel bon