—— 115
für 28 Zoll Barometerhöhe und 10 Grad
Härme verändert sich bey ı5 Lin. Verän-
derung. des Barometers: und bey ı0 Grad
Veränderung des reaumurschen. Thermo-
meters um den 22sten Theil ihrer Grösse.
Borda *) nahm ebenfalls, diese Regel an; sez-
te aber den zu der Bradleyschen mitlern Stra-
lenbrechung gehörigen Stand des Barometers
= 28 paris. Z. 3 Lin. und den Stand des So
theiligen. Queksilberthermometers = + 129
Hienach berechnete er eine Tafel ”), welche
Hr. von. Zach genauer von neuem berechnet
hat **), und hier die IVte Tafel ist.
Tob. Mayer gab zu der Berechnung der wah-
ren Stralenbrechung folgende Formel an “7,
in welcher d = dem scheinbaren Abstand vom
Zenith, b == der Barometerhöhe in pariser Zol-
len ausgedrükt, t = der Anzahl Grade des
Reaumurschen Thermometers über dem Ge-
frierpunct (die unter dem Gefrierpunct ne-
gativ) :
"mo, 71. b sind
VAT, 0,0046. 1)? Ss
(16,5Cos d) ? 16,5 Cos d 1]
OR) Ce
(1-+0,0046. t)3
16,5Cos6
Refract. —
oder, wenn Tang @® =
Refr.
*) Description et usage du cercle de Reflexion pag. 81.
**) p. 2.. Tab. II.
*#*) Tabulae motuum Solis p. III.
*4#*) Tab, mot. Solis et Lunae, Londini MDCCLXX
pas. 64.
H