116 ! EN
$. 82.
Es seye C. Fig. 55. Taf. VI. der Mittel.
pünct der Erde, O ein Punct auf ihrer Ober-
fläche, so trift der verlängerte Halbmesser
der Erde an den Punct O das Zenith Z, und
ein durch das Zenith und den Mittelpunct
der Erde C gelegter Kreis Hhsz ist ein Ver-
ticalkreis. In demselben befinde ‚sich ein
Himmelskörper S, so ist die Höhe dieses
Puncts über dem Horizont Oh. des Orts 0—
hOS, seine Höhe aus dem Mittelpunet der
Erde betrachtet = HCSShOS , und beyder
Unterschied = OSC = der Parallaxe der
Höhe , welche eine der Stralenbrechung ent-
gegengesezte Wirkung hervorbringt, ihn aber
ebenfalls nicht aus dem Verticalkreis rükt.
Nun verhält sich in dem geradlinigten Dreyek
OCS, CS: CO=sinCOS:sinOSC
=sinZOS:sinOSC
in dem bey O rechtwinklichten Dreyek COh
verhält sich
En CO) = sin. tot. :sin ChO
folglich sin. tot.:sıin ChO =sinZOS ‘sin OSC
Der Winkel ChO heißt die Horizontalparall-
axe (7), ZOS ist der scheinbare Abstand vom
Scheitel oder das Complement der scheinba-
ren Höhe h, folglich ist, wenn die Hoöhenpä-
rallaxe =q gesezt wird
sinq =sinzcosh‘
oder, wenn der Winkel = klein ist
q=7 cos h
A Diese