Full text: Anleitung zur geographischen Ortsbestimmung : vorzüglich vermittelst des Spiegelsextanten

  
———— . ‚231 
rung _ 5,566 inaD( -5- 3 
sin D 
Weil A klein ist, so könnte man den Bo- 
gen statt der Tangente gebrauchen. Allein 
man muß doch diesen Bogen in 'T heilen des 
Halbmessers ausdrüken; daher ist es beque- 
mer aus den trigonometrischen Tafeln den 
Logarithmen der Tangente zu nehmen, zumal 
da man A nicht genauer als bis auf Minuten 
zu wissen nöthig hat. 
Bestimmung der Breite vermittelst der Cir- 
cumpolar-Sterne. 
S- 139. 
Wenn man die Mittagshöhe eines Sterns 
über und unter dem Pol milst, so kann man 
daraus nach $. 3. S. 3. die Breite finden. Weil 
kleine Höhen wegen der Stralenbrechung un- 
sicher sind, so wählt man dazu solche Sterne 
deren Abstand vom Pol geringe und. deren 
kleinste Höhe folglich nicht viel von der grös- 
sten unterschieden. Der Polarstern (@ ursae 
minoris) ist unter den kenntlichen Sternen der 
nächste am Pol, und also zur Bestimmung der 
Breite am vortheilhaftesten zu gebrauchen. 
Da er am Ende des Decembers Abends um 
6 Uhr über dem Pol, und also 12 Sternstun- 
den nachher unter demselben durch den Mit- 
tagskreis geht, ‚so kann man ihn um diese Zeit 
Abends über und Morgens unber dem Pol in 
dem Meridian beobachten. 
  
Um 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.