258 m
Bestimmung der Breite durch Unterschiede
der Höhen gegen Norden ünd Süden,
Ss. 153
Wenn man Mittagshöhen der Sterne so
wohl in dem südlichen, als auch in dem nord-
lichen Quadranten des Mittagskreises nimmt,
so kann man daraus den Collimationsfehler und
die Breite zugleich finden. Man seze die Ab-
weichung des gegen Süden culminirenden
Sterns =d, so ist seine Mittagshöhe = go°—
O+d0=H, + für nördliche, — für südliche
Äbweichung. Die Abweichung des gegen
Norden culminirenden Sterns seye = d, so ist
seine Mittagshöhe über oder unter dem. Pol
—=07(90°—-d)=h. Also die
Breite aus der südlichen Höhe
=0=g0o— Hk d
aus der ASrdlichen Höhe
=@=h+(90°—d)
Also
A TEE
1. @= Sr d H—h für nördl. Abw.
. — 2 und Höhen üb, d, Pol,
a3 H-— 3 für südl, Ab
Hi Oz ) and Höhen übe d. Pol,
Hl ür nördl.‘
Il. @=90°- (* 2): (= =) A pol.
Ya HAN
nn OLE für südl. Abw,
We)
2 u. Höhen unt. d. Pol
Hier kommen allein Unterschiede der Hö-
hen vor, folglich hebt sich der Collimations-
fehler