Full text: Anleitung zur geographischen Ortsbestimmung : vorzüglich vermittelst des Spiegelsextanten

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
236 
| 
cosd” cos! 
COS d COs en 
Gen 2cos( Sn ) sin Lt 
r 
cos cose| ı + 
  
  
2 
cosd’cos« 
—— = cos N sezt 
COos Z COS£E 
En cosd' cost (cos 4 N)2 
ang 0 SFINTT I=F 
cos( S —) sin (— 
Die Stundenwinkel der Sterne kann man | 
durch Beobachtung finden ; wenn man von. | 
jedem gleiche Höhen auf beyden, Seiten des | 
Mittagskreises beobachtet, d.h. correspondi- | 
rende Höhen nimmt. | 
Je näher man die Sterne bey dem Mittags- 
kreis rechnen kann , desto sicherer kann man 
die Breite bestimmen. 
$S: 163. 
Wenn man auf diese Art die Breite gefun- 
den hat, so kann man aus der Breite, Stun- 
denwinkel und Abweichung die Höhe betech- 
nen. Diese Höhe mit der, welche das In- 
strument angibt, verglichen, gibt den Fehler 
desselben *).. Die Formel ($S. 111.) 
sinh =sin® sind-+—cos@ cos dcost 
kann zu dieser Absicht bequemer eingerichtet 
werden... Man seze statt cost den gleichen 
Werth ı — 2(sin44)2, so wird 
  
folglich, wenn man 
  
  
sın 
*) Eine Anwendung von dieser Methode machte H, Prof, 
Beirler in Mitau, Astr. Jahrb, für 1795. 5.147. U. £.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.