300 Sr
Noch einige Methoden, die wahre Zeit
einer Beobachtung zu bestimmen.
Ss. 169:
Wenn man die Breite als bekannt voraus-
sezt, so kann man aus der Höhe eines Sterns
und aus seiner Abweichung den Stundenwin-
kel berechnen, und,aus diesem mit der be-
kannten geraden Aufsteigung des-Sterns die
Sternzeit, mittlere und wahre Sonnenzeit fin-
den. Hat man die Höhe der Sonne gemessen,
so gibt der zu dieser Höhe gehörige Stunden-
winkel in Zeit verwandelt (15% auf eine Stunde
gerechnet). die wahre. Zeit der Beobachtung.
Der Stundenwinkel. findet sich leicht aus
der Gleichung $- 111.
sin = sin Osind + cos@ cos d cost
wenn ‚man ‚die bekannten Gröfsen auf eine
Seite des Gleichheitszeichens bringt, und mit
cos@cosd dividirt, und man findet
sin —sin@sind
COSEL —m—m mm —
R cos © cos d
Weil sich aber diese Formel nicht genau durch
Logarithmen berechnen läfst, so "seze man
statt cos £ den gleichgültigen Werth
ı1—2(sin34)2, alsdann wird
sin = cos(@—d0)-— 2(sinX 1)? cos@cosd
folglich
2(sin}()? cos@ cosd=sinh—cos(@—d)
= sinh-sin(90°-@+0d)
ht90%-0+0) . h-90°F0-0)
2 2
= 2C0S
Statt