z6 a
Beschreibung eines hölzernen Quadranten,
SS: 415
Die gte und 10te Figur Taf, II stellen die-
sen Quadranten perspectivisch vor. Er ist
aus vier Parallelepipedis von 2 Zollen Breite
und 1ı1Z,. Dike AGC,DE-FG,HF und aus dem
Gradbogen AB ebenfalls von 1Z. Breite und
13 Dike so zusammengesezt, daß die Ober-
flächen der erstern mit der Ebene des Grad-
bogens eine Ebene machen.
KL bestehet aus einem holen Parallelepipedo,
an welchem zwey gleich dike Platten tu und
dreht, welches an dem Mittelp
dranten fest sizt. Auf der Sckraubzwinge op
sSizt die Noniusplatte tu auf, und man kann
sie an verschiedenen Stellen des Gradbogens
befestigen um die Fernröhre KL in.ihre ge-
hörige Lage zu bringen. Der ganze Qua-
drant ist vermittelst Zweyer Schrauben kk,11,
an die Axe MN befestigt. Das Loch für ‘die
Schraube 1 ist länglicht, . und mit einer Platte
hedekt; daher kann män dem Quadranten
eine kleine Bewegung um den Mittelpunet k
geben. Diese wird durch ZWey einander
gegenüberstehende Schrauben bewerkstelligt,
unct des Qua-