m— 361
einer Beobachtung durch Interpolation be-
rechnet.
Um die Beobachtungen auch mit den Ta-
feln vergleichen zu können, die an einem Ort,
dessen Länge man genau kennt, sind beob-
tet worden, berechnet man auch die wahre
Länge der Sonne, um die Zeit der /DO nach
den Tafeln angeben zu können.
Anwendung der Methode, die Länge durch
Sonnenfinsternisse 2 bestimmen» auf Be-
obachtungen der Sonnenfinsternifs d. ‘5 Sep-
tember 1793.
Ss. 194-
Nach den Tafeln in der dritten Ausgabe
von ia Landes „Astronomie berechnete ich
folgende zur Berechnung der Finsternifs, er-
forderlichen Elemente für drey Zeitpuncte
nach mittlerer Zeit des Pariser Meridians :
1793. Sept. 4. oa 0 0% .
wahre Mondslänge — 52 10916,3,7
— Breite, nördl. = 034 31:7
stündl. Beweg. — 0 29 56,05
Aequat. Parall. = o 54 6,8
mittl. Länge 0—5 ı4 56 58,6
Oo oO 8,45
Halbmesser o 15 56,14
stündl. Beweg. 0 a 2570
Zeitgleichung — 1 41.408
Horiz. Parall.
009 HoSo O0
HA
Z5 Sept.