_- 465
wahren Zeit zu bekommen, woraus man. SO-
dann den Gang der Uhr herleiten kann.
U. NE ”
AU 45 18 512
4 47 25 5 14
Sümme 9 50 41 zo 26
Mittel 4 45 20,5 5 15
Ebenso findet sich aus den beyden lezten Be-
obachtungen im Mittel um
4 55 48,0 5 15,5
49 ADDON
Untersch. 10 27,9 2,5
Hienach wäre die Voreilung der Uhr in 10° 27,5
— 0,5. Man sehe hierüber Lamberts Bey-
träge zum Gebrauch der Mathematik, 1 TR.
S.431 u. £ Man muß aber dieses Mittel, den
Gang der Uhr zu bestimmen, Nur alsdann ge-
brauchen, wenn man keine andere Beobach-
tungen hat.
Lege ich obige Abweichung der Uhr von
der wahren Zeit — B'y4 ‚25. um 4% 50 28,25
Zeit der Uhr, und ;hren täglichen Gang +
8’ 53” zum Grunde, 80 finde ich folgende
wahre Zeiten der beobachteten Abstände:
1
47 36’ 8”
1. 40.95
ll. -—- 493.17
11V. 535.11
und aus der nun bekannten wahren Zeit, Ab-
weichung der Sonne und Polhöhe folgende
dazu gehörige ‚wahre Sonnenhöhen:
9 54 D ”
32 40
56 58
25 58
®»
ER
Um