Full text: Anleitung zur geographischen Ortsbestimmung : vorzüglich vermittelst des Spiegelsextanten

  
  
  
  
  
  
  
  
  
56 — 
den Ebene liegen.....Gewöhnlich ist'das dritte 
Bild schon sehr schwach » SO.dafs man es nur 
alsdannı bemerken kann, wenn man sehr helle 
Gegenstände in dem Spiegel betrachtet. Für 
unendlich entfernte Gegenstände fallen alle 
diese Bilder Zusammen, weil in diesem Fall 
alle /auf den Spiegel auffallende Lichtstrahlen 
parallel sind, in dem Glase um gleiche Win- 
kel gebrochen werden und daher wieder mit 
einander parallel zurükgeworfen werden. 
Beschreibung eines Spiegelsextanten. 
22. 
Auf der V. Tafel Fig. 29 siehet man eine 
perspectivische Zeichnung des ganzen Spiegel- 
sextanten. Der Gradbogen GH bestehet mit 
den Halbmessern ELEL der Mit telpunetsplat- 
te m und den Verbindungsstüken MN, OK, 
OPp;O0q aus einem durchaus 4 Lin. dikenStük 
Messing. Die Alhidade E F dreht sich ver- 
Mmittelst eines daran befestigten conischen 
schen Hölung, die sich in einem Stük, Glo- 
kenmetall befindet, das durch Schrauben mit 
der Mittelpunetsplatte verbunden ist. Gegen 
dem Mittelpunet E ‚endigt sich die Alhidade 
QL eine runde Platte auf welcher der große 
anderen Ende F hin. wird sie wieder breiter, 
und‘ endigt sich in das Stük xy. welches. den 
Vernier trägt. Der Alhidadenhalter VW hängt 
mit der Alhidade durch. das Stück. k] zıusam- 
men; , welches in einer V ertiefung der Ver- 
nier-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.