— 60 —
III Umfang der Prüfung.
8. 7.
Die Prüfung erstreckt sich auf folgende Fächer:
-H-96hemie-
?)Geognosie-
Baumaterialienlehre.
Traktische Geometrie.
Technische Mechanik.
Hochbaukonsruktionen.
bi 4o) nl Baugeschichte.
Jae - Hochbaukunde.
nos ff ef f - 7,9) Entwerfen von Gebäuden.
Andererseits bilden die bei der Meldung um Zulassung vor-
gelegten Zeichnungen (8. 4. lit, b und Beilage) zugleich einen
Prüfungsgegenstand in der Art, dass darnach auch für das Zeich-
nen, und zwar je besonders für Ornamenten-, Freihand- und
Linearzeichnen Zeugnisse ertheilt werden, welche bei Feststellung
des Gesammt-Prüfungszeugnisses mitgerechnet werden.
8. 8.
Betreffend das Mass der Anforderungen in den einzelnen
Prüfungsfächern, so wird verlangt:
—2)-Geognosie-und_
f Baumaterialienlebre in dem Umfange, wie diese PEché/
dermalen im K. Polytechnikum gelehrt werdgj.
In der praktischen Geometrie:
Situationsaufnahme, geometrisches Nivellement und Aus-
steckung von Hochbauobjekten mit Gebrauch von winkel-
messenden Instrumenten.
jf In der technischen Mechanik:
Statik der Stein-, Holz- und Eisenkonsruktionen, Lósung
der bezüglichen Aufgaben mit Benützung der hóheren
Analysis.
7,8 In den Hochbaukonstruktionen:
Kenntniss derselben in ihrem ganzen Umfange, einschliess-
» e