Full text: Statut für die Diplomprüfungen der Abteilung für Maschineningenieurwesen an der Königlichen Technischen Hochschule in Stuttgart (1893)

QUA 
6 — 
aus den Gebieten : Maschinenelemente, Wasserkraftmaschinen, Dampfmaschinen, 
Dampfkessel, Arbeitsmaschinen, Eisenbahnmaschinenwesen und Elektrotechnik, 
ferner nach Massstab gezeichnete Skizze einer eisernen Brücke mit Berech- 
nung, und Entwurf einer eisernen Dachkonstruktion. 
Den konstruktiven Darstellungen und Entwürfen sind die Berechnungen 
der wesentlichen Grössen auf Grundlage der Mechanik beizufügen, 
IL Für Ingenieure der Elektrotechnik. 
Die unter Ziff. I genannten Darstellungen mit Ausnahme von solchen 
aus dem Gebiete der praktischen Geometrie sowie der Skizze einer eisernen 
Brücke mit Berechnung. 
$ 12. 
Die Prüfung findet im Frühjahr statt. 
Dieselbe wird von einer Kommission vorgenommen, welche aus den 
betreffenden Lehrern der Technischen Hochschule besteht. Den Vorsitz in 
derselben führt der Abteilungsvorstand, im Falle der Verhinderung dessen 
Stellvertreter. 
§ 18. 
Jl M25. 
Die Prüfung umfasst: 
' die Ausarbeitung eines durch Zeichnungen darzustellenden und 
eingehend zu begründenden Entwurfs nach gegebenen Bedingungen 
oder eine an der Hochschule gefertigte wissenschaftliche Arbeit. 
Der Kandidat hat die Losung der Aufgabe mit der schriftlichen 
Versicherung an Eidesstatt zu versehen, dass sie von ihm ohne 
fremde Hilfe angefertigt worden ist; 
) die Bearbeitung von Fachaufgaben unter Aufsicht; 
') eine mündliche Prüfung. 
Inwieweit. die Bearbeitung einer Preisaufgabe der Hochschule an 
Stelle der unter Ziff. 1 verlangten Ausarbeitung angenommen werden darf, 
entscheidet die Abteilung. 
Die Ausarbeitung Ziff. 1 kann der Prüfung nach Ziff. 2 und 3 vor- 
hergehen oder folgen. Die Priifungskommission wird in dieser Hinsicht auf 
etwaige, in der Meldungseingabe (§ 11) vorzutragende Wiinsche der Kandi- 
daten nach Möglichkeit. Rücksicht nehmen. 
Hestrryeinr 5; 
8 14. 
Die Prüfung ($ 18, Ziff. 2) hat sich auf folgende Gegenstände zu 
erstrecken: 
I. Für Ingenieure des Maschinenwesens, 
1) Praktische Geometrie, 
2) Elastizitätslehre, namentlich in Anwendung auf Maschinenelemente, 
3) Mechanische Technologie, 
4) Chemische Technologie,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.