Full text: ARCH+ : Studienhefte für architekturbezogene Umweltforschung und -planung (1968, Jg. 1, H. 1-4)

ABBILDUNGEN 
CHAPITRE 1. 
(1) Arbre : 
0. 
a 
X 
N 
umge Hule irupure 
Palaße & myeteme 
VE WENN 
rt E 
RD 
17 
(2) Agtenu: gb en Coufmure, + nd - 
UmMeneg DIS falkeper & 
warteme En Aeı Doh'co 
inne das AE, 
\ 
X 
3) Us Berta Marait pack 
Ehe Hramaprmme en um re HA 
yrahinl (hm Manaire) MB Cm 
ne une pafhe dus meh Ce 
Lemme Ao v Ge sr £' 
AA ‘C Crmme £, 
Aa Be, PP 
4) 
New frrmuma Ama Eh) ‚<< 
Hz A kreunple, En 
pas (6) tt ba, prnnges & Hate aux 
PL (1). Phi ech 
TEA NK An OA 
Ei ne Ni PA 
KL EEE s 
Dr Me TEAM) poor 
3 zZ 
Ä: 
n 1 6) 
‚Dr Hr dl’ udn ht 
Ted pn ken Mr 
AS 
(2) 
@) L +1. 
fo 
SS (6) 
(6) Rage ame Manairto hrrmegekeo Az Aeprt (3), (4) (5) et (6). 
(1) Baum: 
ein einziger Schnitt unterteilt das System in zwei un- 
abhängige Teile 
{2) Netz: 
mehrere Schnitte sind notwendig, um das System in un- 
abhängige Teile zu unterteilen 
Ein ebenes Netz kann in ein räumliches Netz über- 
führt werden, wenn man einen Teil der Punkte als 
niveaugleiche Kreuzungen und den anderen Teil als 
niveauungleiche Kreuzungen betrachtet. 
(4) Man kann also z.B. die niveaugleichen mit (0) und 
die niveauungleichen mit (1) kennzeichnen. Jedes 
ebene Netz kann durch eine entsprechende Kenn- 
zeichnung in ein räumliches Netz überführt werden. 
Der Grad eines Punktes wird durch die Anzahl der an- 
deren Punkte,mit denen der betreffende Punkt ver- 
knüpft ist, festgelegt. 
Homogene ebene Netze der Grade (3), (4), (5) und (6). 
ARCH + 1(1968)H2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.