SAUÜRAUS
5. mai bis 28. juli 1968
ausstellung
württembergischer
kunstverein
stuttgart
auf technisch-wissenschaftliche Fragen durch die zu-
nehmende Differenzierung und Komplizierung des tech-
nischen Details, durch deren wechselseitige Abhängig-
keiten und vor allem durch die Neuerungen von Bau-
stoffen und Bautechnik.
Zul
Die herkömmlichen Kostenstrukturen wandeln sich mit
der zunehmenden Substitution von Arbeit durch Kapital,
In einer zunehmend gemachten, d,. h. gebauten Um-
welt, in der die Kosten an Bedeutung gewinnen, werden
sowohl die einmaligen als auch die laufenden Kosten
in steigendem Maß Cegenstand wissenschaftlicher For-
schung werden müssen,
2.8
Die Benutzung der Gebäude, die dem Leben und Trei-
ben der Menschen einer Gesellschaft Raum geben, ist
abhängig von Zeitgefüge, Verhaltensweisen und Erwar-
tungsmustern der Benutzer, die sich wiederum wandeln
durch die geistigen, wirtschaftlichen, sozialen und
technischen Umwälzungen, Mit zunehmendem Bewußt-
sein und steigendem Anspruch wird die Erforschung der
Wechselwirkung zwischen Mensch und baulicher Um-
welt eine Vorbedingung für seine Zufriedenheit,
Anm, der Redaktion (Brief Hans Finsterlin).:
Nach Rücksprache mit dem IfLF (Prof ‚Frei Otto) handelt
es sich hier um Studien des Instituts in Zusammenarbeit
mit Prof, Helmcke Berlin,
Siehe Bericht: "Biologie und Bauen"
1500 gemälde,
plastiken,
aquarelle,
zeichnungen
grafiken,
architekturmodelle,
großfotos,
werkstattarbeiten
sonderveranstaltungen:
filme,
vorträge,
führungen
erste umfassende darstellung
der leistung und auswirkung
des von walter gropius in weimar
gegründeten instituts
auskunft
württembergischer kunstverein
stuttgart
kunstgebäude am schloßplatz
telefon 29 0190, 29 55 66
ARCH + 1(1968)H1