Definitionen
Aus der Annäherung der Architektur an verschiedene wis-
senschaftliche Disziplinen und ihrer Teilnahme an der
interdisziplinären Verflechtung ist ein Begriffswirrwarr
entstanden, der die Kommunikation erschwerte .
Wir halten es daher für erforderlich, durch eine neue Ab-
grenzung der Begriffe eine problembezogene Verständi-
gungsmöglichkeit zu schaffen.
FLEXIBILITÄT
flexibilityv
Fähigkeit einer Organisation, sich an Änderungen anzu-
passen
Bei der Festlegung von Sollwerten, die das Verhalten einer
Organisation bestimmen (Regeln, Richtlinien, Maximen,
Pläne, Ziele), wird von einem gegebenen Zustand der
Organisation und ihrer Umwelt ausgegangen .Eine Orga-
nisation wird als flexibel bezeichnet, wenn sie in der
Lage ist,auf Änderungen dieses gegebenen Zustandes
mit Änderungen der betreffenden Sollwerte zu reagieren.
Die Sollwerte einer Organisation werden von Menschen
gesetzt.Die Flexibilität dieser Organisation setzt voraus,
dass diese Menschen die von ihnen gesetzten Sollwerte
für änderbar halten und zu ihrer Änderung bereit sind.
In streng hierarchischen Crganisationen findet sich
häufig die Tendenz,bestehende Sollwerte für unabänder-
lich anzunehmen Fehlende Flexibilität impliziert Starr-
heit der Organisation, die bei Änderungen zu Fehlent-
scheidungen bzw. Störungen in der Organisation führen
kann.
Je mehr Macht eine Organisation ihrer Umwelt gegen-
über besitzt, um diese zu beeinflussen, umso weniger
Flexibilität benötigt sie.
Unter dem Stichwort "Definitionen" veröffentlichen wir
Vorschläge für Bestimmung von Begriffen. Wir hoffen durch
Diskussion zu einer Einigung über den Gebrauch der Be-
griffe zu kommen,
Die folgenden Definitionen stammen aus dem demnächst
im Schnelle-Verlag, Quickborn, erscheinenden
Lexikon der Planung und Organisation.
Ein Unternehmen, das sich in seiner Entwicklung an die
wechselnden Bedingungen der Gesellschaft anpassen will,
muss dauernd Neuerungen einführen. Die Kenntnis der
heuristischen Elemente erlaubt es dem Organisator, den
Erneuerungsprozeß zu verbessern und zu beschleunigen,
die Kreativität der Mitglieder dieses Unternehmens zu för-
dern und dabei die Möglichkeiten, die Elektronenrechner
und Rechenmaschinen bieten, zur Anwendung zu bringen.
Den verschiedenen Phasen kreativer Prozesse entsprechen
Kommunikationsnetze, die den Organisationsmitgliedern
ein Optimum an Informationen zuführen. Die organisatori-
sche Struktur muß dem Individuum ein Maximum an Wahl-
freiheit lassen. Die Leistungsfähigkeit progressiv arbeiten-
der Gruppen(z.B.Forschungsabteilungen, Crganisationsab-
teilungen usw.) hängt wesentlich von der Qualität der
Kommunikationsnetze ab, die zu einer heuristischen Kon-
ditionierung der kooperirenden Individuen führen soll ;
letztere verlangt einen autonomen Wechsel zwischen Muße,
Lernen, Planen, Experimentieren, Mitarbeiten, Lehren
und Konstrollieren.
Moles, A. : Creation scientifique. Gene&ve: Kister 1957.
Ghiselin: The Creative Process. Mentor Books. MD 132,
N.Y. 1955. Moles, A. : Organisationsmethodik , in: Team-
Brief. Quickborn: Schnelle. Haefele, J.W.: Creativitv and
innovation. London:Reinhold Pub. 1962.
KREATIVITÄT
creativity,creativeness
HEURISTIK
heuristics
Lehre vom methodischen Erfinden
Kreationsprozesse - durchgeführt von einzelnen oder
Gruppen - sind Gesetzmäßigkeiten unterworfen, die Psy-
chologen und Soziologen zu objektivieren versuchen. Die
Denkmechanismen, die die Kreationsprozesse anregen,
stellen ein Wissen dar, das man als heuristisch bezeich-
net. Die Heuristik ist ein Teil der Experimentalpsycholo-
gie, die einen großen Teil ihres Gehaltes aus der Erfor-
schung der wissenschaftlichen und künstlerischen Kreation
bezieht
Das Rekombinieren von Gedanken zu einem mindestens
für den Denkenden neuen Produkt,das eine mögliche Lö-
sung eines bereits vorher gesehenen Problems darstellt ;
auch die Fähiakeit zu solchen Rekombinationen
Kreatives Denken wird im allgemeinen durch die folgen-
den Merkmale gekennzeichnet.
1 Es setzt die Verfügung über Erfahrungsmaterial voraus
2 Das anfängliche Muster aus Erfahrungselementen und
Denkstrukturen wird als Problem oder Aufgabe ange-
sahen
ARCH + 1(1968)H1