lung sind z.B. die vielbeklagten toten Innenstädte
und die ausufernde Stadtrandzersiedlung mit den
chaotischen Verkehrsverhältnissen.
b) Die hohen Grundrenten bzw. Bodenpreise kür-
zen die Profite des Kapitals direkt, soweit es selbst
Boden benötigt und indirekt, soweit die Reproduk-
tionskosten der Ware Arbeitskraft (Lebensmittel-
produktion und Wohnungen) erhöht und die Kassen
des Staates (infrastrukturelle Vorleistungen) stär-
ker belastet werden als es, vom Standpunkt des
Kapitals, notwendig wäre.
ABBILDUNG 1 (57)
Preise für baureife Grundstücke in der BRD nach
Gemeindegrößenklassen
DM je Quadratmeter
alter i "
2 poo 5 doo
51000 | 10/000
10 b00 + 201000
20 poo } 50/000
50 poo } 10p 004
TABELLE 4 (58)
Baulandpreise in ausgewählten Städten (1) unter
Ausschluß von Struktur- und Widmungsänderun-
gen (2) sowie Baupreise und Lebenshaltungskosten
in der BRD
1950 = 100
Bau- Roh-
erwar-| bau- |
tungs- | land
land
Bau-
reife
Grund-
stücke
Bau-
prei-
se
3
Lebens-
haltungs-
kosten
(à —
1950
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
100 | 100
322 | 350
378 | 516
445 | 593
629 | 714
719 | 726
1031 | 1010
1132 | 1160
975 | 846
918 |1235
1013 | 1364
100
310
468
526
657
743
939
982
1052
1095
1201
100
156,5
168,4
182,5
192,0
200,7
209,1
216,2
211,5
220,4
232,1
100
120,4
123,2
126,9
130,7
133,7
138,3
143,1
145,2
147,3
151.4
1) Aachen, Augsburg, Bonn, Bremen, Dortmund,
Duisburg, Essen, Frankfurt/Main, Freiburg
i.Br., Gelsenkirchen, Hagen, Hannover, Köln,
Mannheim, München, Münster, Stuttgart, Worms
2) Als Widmungsünderung wird der Übergang von
Grund und Boden in eine qualitativ höhere Art der
Nutzung verstanden, z.B. der Übergang von
Bauerwartungsland in Rohbauland oder von Roh-
bauland in baureifes Land.
3) Preisindex für Wohngebäude (Bauleistungen an
Gebäude, reine Baukosten)
4) Preisindex der Lebenshaltung in 4-Personen-
Arbeiter-Haushalten mit mittlerem Einkommen
Quelle: M. Tiemann: Die Baulandpreise und ihre
Entwicklung. In: Der Städtetag, Stuttgart, 11/1970,
S. 571; Statistisches Jahrbuch für die Bundesre-
publik Deutschland 1970 (Hrsg. Statistisches Bun-
desamt, Wiesbaden), Stuttgart-Mainz 1970, S.425.
431 sowie 1966, S. 495
10 000 -
200 00
200 000 -
500 00
m 500 odo
7 A
eal lau 0
Quelle: Preise, Löhne, Wirtschaftsrechnungen, Fach-
serie M, Reihe 5: Preiseu. Preisindices f. Bauwerke
u. Bauland, II. Baulandpreise, 1.Viertelj., S. 8
(Hrsg. Statist. Bundesamt. Wiesbaden). Stet. - Mainz 70
ARCH+ 4 (1972) H. 16
17