Forts. Anm. 52):
Angestellte 28,8%
Beamte 5,4%
Lohnarbeiter insg. 81,6%
vgl. Statistisches Jahrbuch der BRD 1968, S.
126 ff.
vgl. D. Claessens, Angestellte und Arbeiter in
der Betriebspyramide, Berlin 1959, und F.
Fürstenberg, Grundfragen der Betriebssoziolo-
gie, Kóln/Opladen 1964
vgl. Schelsky, Auf der Suche nach Wirklichkeit,
Düsseldorf 1965
vgl. F. Engels, Die englischen Wahlen, in:
K. Marx, F. Engels Werke, Berlin, Bd. 18,
S. 494 f.
H. Popitz u.a., Das Gesellschaftsbild des Ar-
beiters, Tübingen 1957
F. Deppe, H. Lange, Zur Soziologie des Arbei-
ter- und KlassenbewuBtseins, in: Das Argument
61, S. 702
a.a.0.
vgl. F. Fürstenberg, Die Soziallage der Chemie-
arbeiter, Neuwied/Rh 1969
Auf eine Erörterung der zusätzlich relevanten
Wirkungsweise politischer und ideologischer
Strukturen wollen wir hier verzichten
H. Kern und M. Schumann, Soziale Vorausset-
zungen und Folgen des technischen Wandels, in:
Wirtschaftliche und soziale Aspekte des techni-
schen Wandels in der BRD, I Band, Frankfurt 1970
vgl. dies., Industriearbeit und Arbeiterbewußt-
sein, Teil I, Frankfurt 1970
Wir verweisen dazu auf den Teil "Soziale Struk-
turveränderungen"
Kern/Schumann, Industriearbeit und Arbeiter-
bewuBtsein, Teil I, S. 271
vgl. S. Mallet, La nouvelle classe ouvrière,
Paris 1963, Frankfurt 1969
vgl. A. Touraine, La conscience ouvrière,
Paris 1966
vgl. dazu Kern/Schumann, a.a.0., S. 267
Mit Verlängerung ist u.a. gemeint, 1. Requali-
fikationszwänge, 2. die Tradierung, Verinner-
lichung und Verarbeitung von Arbeitsnormen
S. Braun, Das Gesellschaftsbild des Angestell-
ten, in: Atomzeitalter, Frankfurt 9/1967
F. Deppe, H. Lange, a.a.O., S. 703
S. Braun, Zur Soziologie der Angestellten,
Frankfurt 1964, S. 86
H. Steiner, Soziale Strukturveründerungen im
modernen Kapitalismus, Zur Klassenanalyse der
Angestellten in Westdeutschland, Berlin 1967,
S. 160
vgl. Die Septemberstreiks-Ausnahme oder Auf-
takt, Soziologisches Forschungsinstitut Góttin-
gen, Góttingen 1970
vgl. Die Septemberstreiks 1969, ISMF, Kóln
1969
vgl. E. Hildebrandt, Zur Analyse der September-
Streiks 1969, in: Sozialistische Politik 5, Mürz
1970
Die Septemberstreiks 1969, ISMF, S. 295
a.a.o.
M. Schumann u.a., Am Beispiel der September-
streiks - Anfang der Rekonstruktionsperiode der
Arbeiterklasse? Studienreihe des SOFI, Góttin-
gen, Frankfurt 1971
53)
54)
55)
56)
57)
58)
59)
60)
61)
62)
63)
64)
65)
66)
67)
68)
69)
70)
71)
72)
73)
74)
75)
76)
77)
may
ARCH+ 15 (1971-3)
79) a.a.0., S. 164/165
80) Jahrbuch des deutschen Baugewerbes 1970, S. 55
81) Nach Lenin: Der Imperialismus als höchstes Sta-
dium des Kapitalismus, 1917. Neuere Beispiele
in Jörg Huffschmid: Die Politik des Kapitals, edi-
tion suhrkamp 1969
82) R. Hilferding: Das Finanzkapital, 11. Kap.
83) siehe dazu: E. Altvater: Zur Konjunkturlage der
BRD Anfang 1970, SOPO 5
84) siehe: Das Baugewerbe 10/70, S. 861
85) W.I. Lenin: Der Imperialismus als höchstes Sta-
dium des Kapitalismus, II. Abs., S. 788
86) R. Hilferding: Das Finanzkapital, 5. Kapitel,
S. 110
87) W.I. Lenin: Der Imperialismus als hóchstes Sta-
dium des Kapitalismus, II. Kapitel, S. 792
88) Zahlen dazu siehe Lenin, ebd.; Huffschmid ebd. ;
Commerzbank: "Wer gehórt zu wem"
89) R. Hilferding: Das Finanzkapital, 11. Kapitel,
S. 257
90) Robert Katzenstein: Die Investitionen und ihre Be-
wegung im staatsmonopolistischen Kapitalismus,
Berlin 1967
91) W.I. Lenin: Kritische Bemerkungen zur nationalen
Frage. Werke Bd. 20
92) Von den 20 gróBten Industrieunternehmen der kapi-
talistischen Welt sind 16 US-Konzerne. Das grófite
Unternehmen, das Volkswagenwerk, steht an 20ster
Stelle
93) FIW-Schriftenreihe, Heft 19/1964, S. 22
94) Alle Zahlen aus J. Huffschmid: Die Politik des
Kapitals
95) Helmut Arndt, Recht, Macht und Wirtschaft, Ber-
Jin 1968
96) J. Huffschmid, a.a.O.
97) J. Huffschmid, a.a.0., S. 54; siehe dazu auch den
Bericht des Bundeskartellamtes. BT-Drucksache
V/2841, S. 32
98) Der Spiegel Nr. 4 1971, "Macht ohne Kontrolle"
99) Bericht des Bundeskartellamtes, a.a.O.
100) J. Huffschmid, a.a.O., S. 83
101) J. Huffschmid, a.a.O.
102) FAZ vom 11.11.68
103) Die Kooperation ist oft nur eine vorbereitende Stu-
fe zur Fusion oder sie dient zur vorübergehenden
Ausschaltung der Konkurrenz, um diese in einem
günstigeren Moment wieder aufzunehmen und den
Konkurrenten aus dem Markte zu werfen. Bei den
Grófenordnungen der Stahlkonzerne oder ähnlicher
Unternehmen ist jedoch schon wegen der hohen
gesamtwirtschaftlichen Bedeutung und der damit
verbundenen Gefahr sozialer Unruhen nicht mehr
mit den klassischen Konkursen, sondern mit Auf-
käufen und Fusionen zu rechnen
104) siehe dazu: Diplom 70/71 Lehrgebiet Wohnbau und
Baukonstruktion, TH Aachen, Bd. 3/2
105) H.W. Jenkis: Konzentration in der gemeinnützigen
Wohnungswirtschaft, Münster 1970
106) Siehe dazu: Diplomkollektiv 70/71 "Industrialisie-
rung", TH Aachen, Bd. 1
107) H. Hümmerlein: Auswirkungen einer verstärkten
Unternehmenskonzentration in der Wohnungswirt-
Schaft, Münster 1970
108)NRW-Plan
109)z.B. 8 A1: Bestütigung als Sanierungstrüger erhal-
ten unter 4. ein anderes Unternehmen in der Rechts-
form einer juristischen Person, sofern es ent-
7E