Full text: ARCH+ : Studienhefte für Planungspraxis und Planungstheorie (1973, Jg. 5, H. 17-20)

„Raumprogrammaufstellung” 32), wie es damals hieß, 
gesehen, somit eine Arbeitsteilung vorgenommen inner- 
halb der Gebäudeplanung, oder, in der hier verwendeten 
Terminologie, der Planung der baulichen Umwelt, nämlich 
zwischen der Erstellung des Programms der baulichen Um- 
welt auf der einen und der Entwicklung eines Plans auf 
der Grundlage dieses Programms auf der anderen Seite. 
Was nicht geleistet war, das war die konzeptionelle Her- 
ausarbeitung der mittleren Ebene des Betrieb Ssprozesses, 
bzw. derjenigen Ebene, auf die sich die Funktionalität der 
baulichen Umwelt bezieht, also der Ebene der Tätigkeiten, 
als einer einerseits relativ selbständigen in sich zu organi- 
sirenden, andererseits mit der baulichen Umwelt verknüpften 
Ebene, Aus diesem, von der Konzeption der Nutzungsplanung aus 
gesehen, konzeptionellen Mangel erklärt sich, weshalb ein- 
zelne Daten zur Tätigkeitsorganisation — wenn man die- 
sen Begriff einmal unterstellt — als relativ unabhängig von- 
einander betrachtet wurden, und weshalb man glaubte, 
diese über eine standardisierende Befragung erheben zu 
können, und weshalb die Beziehung zwischen der Tätig- 
keitsorganisation und der Organisation der baulichen Um- 
welt reduziert wurde auf eine einseitige Beziehung zwi- 
schen der Ermittlung der Daten über die Tätigkeiten und 
der Erstellung des Programms der baulichen Umwelt.33) 
Zwar zeigte sich die Unzulänglichkeit dieses Ansatzes 
schon während der Arbeit an den ersten Projekten, aber 
die Versuche, dieser Unzulänglichkeit Herr zu werden, 
hatten mehr oder weniger spontanen Charakter und wa- 
ren nicht verbunden mit einer grundsätzlichen Revision 
des ursprünglichen Ansatzes. 
Was die Beziehung zwischen der Ermittlung der Daten 
über die Tätigkeiten auf der einen und die Planung der 
baulichen Umwelt auf der anderen Seite betrifft. so ent- 
32) Dieser Terminus ist abgeleitet von dem Terminus 
„Raumprogramm“‘, der im Grunde nichts anderes be- 
zeichnete als eine Raumliste, die dem Architekten als 
Planungsgrundlage diente, Im Zuge der Erhöhung der 
Anforderungen an ein solches Programm und der zu- 
nehmenden Orientierung mancher Architekten an 
Wissenschaftsbereichen wie Informationstheorie und Ky- 
bernetik verschob sich allmählich die Bedeutung des Ter- 
minus ‚Programm’”, und es wurde zunehmend auch der 
Terminus ‚Programmierung’, und zwar ohne nähere Kenn- 
zeichnung des Objekts der Programmierung verwendet. 
Aber die neuen Bedeutungen dieser Termini sind nicht prä- 
zisiert worden; ihr Gebrauch hatte neben oder eigentlich 
vor der (beschränkten) informativen Funktion (über den 
Symbolcharakter der Termini) auszeichnende Funktion 
(über den Signalcharakter der Termini). Legt man die in der 
Anmerkung 10 gegebene Definition zugrunde, so enthält 
der Begriff der Programmierung ohne nähere Kennzeichnung 
des Objekts der Programmierung im Grunde keine andere 
Information über den betreffenden Arbeitsbereich, als die, 
daß er einer weiteren Arbeitsphase, für welche eben das 
Programm entwickelt wird, vorausgeht. 
Dasselbe gilt übrigens für den Terminus ‚Bedarfsermittlung’ 
In jeder Phase der Planung wird ein Bedarf angemeldet, der 
in der nächsten Phase gedeckt bzw. umgesetzt weitergegeben 
wird. So mag in der einen Phase ein Bedarf an soundsoviel- 
fachem Luftwechsel angemeldet werden, der in der nächsten 
Phase umgesetzt wird in einen Bedarf an soundsoviel Qua- 
dratmeter Fensterfläche oder in einen soundsogroßen Lüf- 
spricht dieser Planungsansatz einem englischen Ansatz, 
der entwickelt wurde unter dem Gesichtspunkt der Sy- 
stematisierung der Informationsaufbereitung für die Pla- 
nung von baulichen Anlagen für die Armee.34) Dieser 
Ansatz basiert auf der Überlegung, daß dem Architekten 
als Planungsunterlage nicht ein Raumverzeichnis zu geben 
sei, sondern Information über die Tätigkeiten, und daß 
die Planung der baulichen Umwelt zur Gänze dem Archi- 
tekten zu überlassen sei. Die Planungsunterlagen sollen 
aus folgenden Teilen bestehen: einer allgemeinen Beschrei- 
bung des Betriebs (organization), einer Liste der Tätigkeiten 
(activities), einer Sammlung von Blättern mit verschiede- 
nen Tätigkeitsdaten und einer Darstellung der Verbin- 
dungen zwischen den Tätigkeiten. Analysiert man die 
Projekte, in Bezug auf welche dieser Ansatz entwickelt 
wurde, so zeigt sich, daß es sich um Projekte handelt, bei 
denen die Nutzungsproblematik sich als eine äußerst ein- 
fache darstellt. Die verschiedenen Tätigkeiten, bzw., in 
der hier verwendeten Terminologie, Tätigkeitseinheiten, 
können nämlich relativ unabhängig von Überlegungen 
zur Organisation der baulichen Umwelt bestimmt werden. 
da man davon ausgehen kann, daß für jede dieser Einhei- 
ten ein besonderer Raum geschaffen werden muß. 
Was dieser Ansatz leistet, das ist die Sicherstellung, daß 
die Ermittlung der Daten über die Tätigkeitsorganisation 
im Hinblick auf den Informationsbedarf der Planung der 
baulichen Umwelt erfolgt, und daß die Daten diesem Be- 
darf entsprechend organisiert und aufbereitet werden. Für 
die Bearbeitung von Planungsaufgaben aber, bei denen 
die Ermittlung der Daten über die Tätigkeiten selbst 
eine sehr komplexe Aufgabe darstellt und so eng mit 
der Planung der baulichen Umwelt verflochten ist, daß 
sich aus Entscheidungen bezüglich bestimmter Momente 
tungsschachtquerschnitt, der schließlich als ein Bedarf an 
Holz oder Glas auftauchen wird usw. 
Vgl. Modell einer Ganztagsschule — Programmierung und 
Auswertung des Wettbewerbs für das Gymnasium Osterbur: 
ken, Hrsg. Kultusministerium Baden-Württemberg, Neckar 
Verlag, 1968 (Schriftenreihe A „Bildung in neuer Sicht” des 
Kultusministeriums Baden-Würtemberg, Nr. 13), S. 26 fund 
Modell einer differenzierten Gesamtschule — Programmie- 
rung und Auswertung des Wettbewerbs Weinheim/Bergstraße. 
Hrsg. Kultusministerium Baden-Württemberg, Neckar Verlag, 
1970 (Schriftenreihe A „Bildung in neuer Sicht” des Kul- 
tusministeriums Baden-Württemberg, Nr. 21), S. 11 bis S. 20. 
Was den genannten konzeptionellen Mangel betrifft, vgl. 
z. B.: Modell einer Ganztagsschule a.a.0. S. 39. Vgl. auch 
den Versuch der Definition des Wortes ‚Nutzung” unter Eli- 
minierung der passiven Seite des hier verwendeten Begriffs 
der Nutzung, nämlich als eine Menge von Tätigkeiten, deren 
nähere Bestimmung aber gerade aufgrund des Versuchs dieser 
Eliminierung nicht gelingen konnte. (Modell einer diffe- 
renzierten Gesamtschule, a.a.0., S. 31). Über den genannten 
Mangel kann auch der pauschale Hinweis darauf, daß die Dar- 
stellung des Planungsprozesses in ihrer Linearität der Kom- 
plexität des Planungsporzesses selbst nicht in vollem Maß ge- 
recht wird. nicht hinweghelfen. 
23) 
34) 
Planning a Major Building Programme, Hrsg. Ministry 
of Public Building and Works, Her Majesty‘s Stationary 
Office, London, 1966, Acitivity Data Method, Hrsg. 
Ministry of Public Building and Works, Her Maijesty‘s Statio- 
nary Office, London (ohne Datum). 
(C
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.