FT
/WDWORSTEWUNGSEITDERN
4)
vw
BD,
=
if}
Ambiquität als Imaao
tar
_-“
E
b
>
\
We
A
|
a
a
NL IN
zu
_
*\
m
A
DB
Ed
A
Dekompositionsreihe
Morphologische Archetv
\ gr
Montage: Werner N Tnaentalr
DIE RATIONALEN UND SUBJEKTIV
ÄSTHETISCHEN MOMENTE DER
RATIONALEN ARCHITEKTUR
Die Rationale Architektur begreifel:
wir mit Aldo Rossi als eine „rationale
Theorie der (Architektur)kunst”. Wir be-
trachten sie als eine besondere Form des
ästhetischen Rationalismus ‚, unterschei-
den aber, um die in dieser Definition
eingeschlossenen Bestimmungen von Ar-
chitektur zu erfassen, zwischen ihren ra-
tionalen. und subjektiv ästhetischen Mo-
menten.
Sprachbildung und Sprachgebrauch
Für dieses Architekturverständnis hat
sich inzwischen der Name ‘Rationale Ar-
chitektur’ eingebürgert. Er geht auf die
XV. Mailänder Triennale3) zurück, wo
sich die zu einem ästhetischen Rationa-
lismus bekennenden Architekten aus ver-
schiedenen Ländern trafen, u.a. aus
Italien und den USA und ihre Arbeiten
unter der Bezeichnung ‘Rationale Archi-
tektur’ vorstellten4).
Im-Hinblick auf den Rationalismusbe-
griff besagen diese Bezeichnungen wenig.
Weiter führt jedoch die Charakterisierung
von Aldo Rossi4a): Er spricht von einem
„rätionalismo esaltato”9). Dieses Verständ-
nis von Rationalismus soll konservative In-
terpretationen, wie sie ihm zufolge der
„rationalismo convenzionale”” u.a. ver-
traten, ausschließen, die für die Architek-
tur forderten, „alle architektonischen Pro-
zesse aus Prinzipien herzuleiten”’7), quasi
um den gesamten Bildungsprozeß von Ar-
chitektur einem logischen Kalkül zu unter:
werfen, aus dem die Architektur nach be-
gründbaren Regeln folgt. Gegenüber die-
sem „akademischen’’” Verständnis von
Rationalismus führt der hier gebrauchte
Begriff des „rationalismo esaltato”’ eine
bemerkenswerte Unterscheidung ein. Er
differenziert nämlich zwischen dem Bil-
dungsprozeß von Architektursprachen
und der Architektur (als Resultat dieses
Prozesses) und behauptet für den Bil-
dungsprozeß von Architektur einen ratio-
nalistischen Modus der Struktur- (oder
Sprach) bildung, während er diesen Modus
für das architektonische Produkt insge-
samt ausschließt bzw. ihn nur soweit be- N . d
trachtet, wie der rationalistische Modus Charakteristika dieser Tendenz sind:
der Strukturbildung auch die Architektur 1) die Rückbesinnung auf die Architektur
mitbestimmt. als einer technisch-ästhetischen „Diszi-
Stattdessen hebt er den Kunstcharak- plin’”’, die sich insbesondere in dem Ver-
ter der Architektur hervor, also den im such ausdrückt, die Probleme der Archi-
wesentlichen subjektiven Modus ihrer Bil- tektur mit der Analyse der städtischen
dungsweise, unter der die Beziehung zwi- Struktur in Beziehung zu setzen und aus
schen „Struktur’’ und „Form”’ und die der Geschichte der „Disziplin’” Entwurfs-
subjektvermittelten autonomen Mecha- kriterien zu gewinnen;
nismen der Formbildung zu verstehen 2) die Verlagerung des Interesses von der
sind. Um diese Unterscheidung zwischen Auseinandersetzung mit sozialen Fragen
den Gegenständen und Modi des Bildungs- und dem Problem gesellschaftlicher Ver-