Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1979, Jg. 11, H. 43-47, [48])

Klaus Novy 
Der Wiener Gemeindewohnungsbau: 
„Sozialisierung von unten“ 
Oder: Zur verdrängten Dimension der Gemeinwirtschaft als Gegenökonomie 
1. Von Niederlage zu Niederlage — das Di- 
lemma gesamtwirtschaftlicher Reform- 
versuche 
Die strategische Bedeutung gemeinwirt- 
schaftlicher Inseln — vom „Roten Wien” 
zum „Roten Österreich” 
Die Demontage eines Modells — der 
wunderliche Mythos eines gescheiterten 
Weges 
Das „Rote Wien” — erfolgreichstes Bei- 
spiel reformsozialistischer Politik 
5. Die „revolutionäre’” Ökonomie der Wie- 
ner Wohnungspolitik 
5.1 Mietstop und Inflation — das 
Ende eines Marktes 
5.2 Das Wohnungsangebot — von der 
Ware zur kommunalen Dienst- 
leistung 
Revolution in der Finanzierung 
— über 60.000 Wohnungen ohne 
Kreditaufnahme 
Die „Nullifizierung der Grund- 
und Hausherrnrente”” 
Die Wohnungsproduktion als 
kommunales Arbeitsbeschaf- 
fungsprogramm 
„Weniger ist mehr” — Exkurs 
zum volkswirtschaftlichen Sinn 
eines politisch verlangsamten 
Einsatzes von technischem 
Fortschritt 
Innergemeinwirtschaftliche Kreis- 
läufe — Ansätze zur „vertikalen 
Sozialisierung” 
Marktgesetze im Dienste der Wirt- 
schaftsreform — Bodenpreisbil- 
dung und Bodenpolitik der 
Gemeinde 
5.9 Die „Politisierung” schafft „‚neue” 
Probleme 
6. Die Grenzen der Ökonomie und Sozial- 
politik — Reformen als soziale Bewegung 
6.1 Von der individuellen zur gemein- 
schaftlichen Versorgung — die Or- 
ganisationsangebote der Gemeinde 
6.2 Von der passiven zur aktiven Be- 
dürfnisbefriedigung — die Organi- 
sationen der Arbeiterbewegung 
7. Das Ende — Selbstvergessenheit des Re- 
formsozialismus 
58 
1. VON NIEDERLAGE ZU NIEDERLA- 
GE — DAS DILEMMA GESAMT- 
WIRTSCHAFTLICHER WIRT- 
SCHAFTSREFORMVERSUCHE 
Die Geschichte sozialreformerisch moti- 
vierter, gesamtwirtschaftlicher Reformver- 
suche ist eine Geschichte von Niederla- 
gen. Die Gefahr, programmlos überrascht 
zu werden — wie 1918 in Deutschland 
und Österreich — ist zweifellos überwun- 
den. Doch der rein quantitative Umfang 
von Wirtschaftsreformprogrammen bürgt 
allein nicht für Erfola1. Und so gerieten 
Fuchsenfeldhof, erbaut 1922/24 (1085 Wohnungen) 
die Mehrzahl der zentralstaatlichen Re- 
formversuche eher zur Belastung ihrer po- 
litischen Träger. Die von der SPD 1919 
durchgesetzte „industrielle Selbstverwal- 
tung” in der Kohle-, Kali- und Eisenin- 
dustrie wurde zum Fiasko2, Das noch 
entschieden eingriffstiefere Nationalisie- 
rungsprogramm der Labour Party nach 
1945 beendete bald diese historisch selte- 
ne Chance einer Alleinregierung einer Ar- 
beiterpartei. Dies sind nur zwei Beispiele 
einer längeren Kette von Frankreich 1936 
bis Portugal 1974, die alle eine eigentüm- 
liche ‚Ohnmacht des Sieges’’ (Weissel) 
indizieren, die in seltsamen Kontrast 
zum verbreiteten Bewältigungsoptimis- 
mus steht, wie er sich noch in jüngsten 
Programmen (Programme Commun 
1972) und in aktueller reformpolitischer 
Literatur 3 findet. 
Diese Machbarkeitsillusionen sind um- 
so überraschender, bedenkt man, daß die 
meisten Reformregierungen nicht einmal 
viel schwächere Eingriffe überstanden 
haben. Abläufe wie die folgenden sind 
typisch: 
® Erhöhung der unteren Einkommen, 
Verkürzung der Arbeitszeit, Demokra- 
tisierung und Humanisierung am Arbeits- 
platz. 
® Sollen diese reforminduzierten Leistun- 
gen ihren originären Zielgruppen zu- 
gute kommen, müßte eine Überwälzung 
der dadurch in den Unternehmen entstan- 
denen Kosten auf die Preise — und damit 
auf die Konsumenten — verhindert wer- 
den. Also Preiskontrolle der wichtigsten 
Produktarten. 
® Daraus folgt eine Gewinnkompression 
in der Privatwirtschaft, die ihre In- 
vestitionstätigkeit drosselt; ihr fehlen auch 
die Selbstfinanzierungsmöglichkeiten. 
Dem „Investitionsstreik” folgt eine Krise 
der Investitionsgüterindustrie, Rückgang 
des Volkseinkommens und Arbeitslosig- 
keit. 
® Auf der anderen Seite werden die er- 
höhten Einnahmen der unteren Ein- 
kommensgruppen für Konsumausgaben 
verwandt: Steigerung der Konsumquote 
— Sinken der Sparquote. Zunahme der 
Konsumgüterimporte, da einheimische 
Industrie wegen des Preisstops und der po- 
litischen Unsicherheit nicht expandiert; 
es auch so schnell nicht könnte. 
® Die spätestens jetzt passiv werdende 
Zahlungsbilanz frißt — falls vorhan- 
den — die Devisenreserven auf und macht 
schließlich von ausländischen Krediten 
abhängig. 
® Die Umschichtung der Nachfrage ge- 
koppelt mit der Preiskontrolle führt 
zur zunehmenden Verweigerung des Pri- 
vatkapitals (Arbeitslosigkeit und Kapital- 
Flucht) und erzwingt weitergehende Re- 
formeingriffe (öffentliche Kontrolle, So- 
zialisierung). 
e Vielfach wird aber — da die meisten 
Reformregierungen nur über eine außer- 
ordentlich knappe und prekäre Mehrheit 
verfügen — eher der Weg der Lockerung 
der Preiskontrolle und der Wiederstimu- 
lierung der Privatwirtschaft gegangen, 
was — zusammen mit dem Wertverfall 
der Währung (Kapitalflucht, passive 
Zahlungsbilanz) und der damit impor- 
tierten Inflation — zum Explodieren des 
aufgestauten Preisdruckes führt: ga/oppie- 
rende Inflation. 
® Schließlich gehen durch die unentrinn-.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.