Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1979, Jg. 11, H. 43-47, [48])

Baulich verwirklicht dachte sich Frau Braun Primär: 
die Anlage in „einem Häuserkomplex, der ADOLPH, Robert: Einküchenwirtschaft als so- 
einen großen, hübsch bepflanzten Garten ziale Aufgabe, Berlin 1919 
umschließt, ... (in dem) ... sich etwa 50—60 BEHRENS, Peter und Heinrich DE FRIES: Vom 
Wohnungen (befinden), von denen keine eine sparsamen Bauen, Ein Beitrag zur Siedlungs- 
Küche enthält. An Stelle der 50-60 Küchen, frage, Berlin 1918 
in denen eine gleiche Anzahl Frauen zu wirt- BRAUN, Lily: Frauenarbeit und Hauswirtschaft, 
schaften pflegt, tritt eine im Erdgeschoß be- Berlin 1901 
findliche Zentralküche, die mit allen arbeits- — Memoiren einer Sozialistin, Berlin 1909 ( 2 
sparenden Maschinen ausgerüstet ist” (S. 21). Bde.) und Berlin 1923 (Band 3 der gesammel- 
Die Mahlzeiten werden dann‘ „je nach Wunsch ten Werke 1—5), Berlin 
und Neigung im gemeinsamen Speisesaal ein- DOERNBERG, Stefan: Das Einküchenhaus- 
genommen oder durch besondere Speiseauf- problem, in: Die Bauwelt 1911, Nr. 15 
züge in alle Stockwerke befördert” (S. 22). S. 1518 " " 
Clara ZETKIN formulierte die Kritik an der Einküchenhausgesellschaft der Berliner Vororte 
Genossin BRAUN. In der Zeitschrift „Gleich- und Gesellschaft für neue Heimkultur zur 
heit” verriß sie in vier Leitartikeln das Reform des Wohnungs-, Haushaltungs- und 
Braun’sche Projekt. Während Braun auf der Erziehungswesens (Hrsg.): Das Einküchenhaus 
Auffassung beharrte, daß Reformschritte und seine Verwirklichung als Weg zu einer 
schon im Kapitalismus eingeleitet werden Neuen Heimkultur, Berlin 1908 
müßten und eine Gefahr nicht anerkennen FISCHER, Edmund: Die Frauenfrage, in: Sozia- 
wollte, die darin bestehen sollte, daß solche listische Monatshefte, 1905, S. 258 ff, wie- 
Reformen eine hohe Zufriedenheit der Ar- derabgedr. in: Zepler, W. (Hrsg.): Sozialis- 
beiter mit dem System erzeugen, so daß sie mus und Frauenfrage, Berlin 191 9,5. 18—31 
den politischen Kampf vergessen, stellte GESSNER, Albert: Das deutsche Mietshaus, 
ZETKIN, die Braunsche Argumentation München 1909 
von einer fortschreitenden Bedürfnisdialek- GROPIUS, Walter: Die soziologischen Grundla- 
tik nicht akzeptierend, folgende Kritik ent- gen der Minimalwohnung für die städtische 
gegen: N Wa Bevölkerung (Zusammenfassung des Refe- 
® Nicht nur für den Massenarbeiter ist die rates auf dem II. CIAM Kongreß in Frank- 
Wirtschaftsgenossenschaft zu teuer, son: furt/Main 1929) in: CIAM (Hrsg.): Die 
dern auch für den besser verdienenden Wohnung für das Existenzminimum, Frank- 
Facharbeiter, den Lily BRAUN für ihr furt/Main 1930 S. 17—19. Vollständig er- 
Projekt vorgesehen hatte, Den kapitalisti- schienen in: Die Justiz, Bd. 5 Nr. 8 1929, 
schen Konjunkturschwankungen unter- wiederabgedruckt in: Gropius, W.: Architek 
worfen und ohne Rücklagen könne er tur, Wege zu einer optischen Kultur, Frank- 
sich nicht längerfristig finanziell binden. furt/Main—-Hamburg 1956, S. 84—93 
Lily BRAUN betreibt selbst Ausbeutung, Flach-, Mittel- oder Hochbau (Referat auf 
indem sie die Arbeit von 50—60 Haus- dem 111. CIAM Kongress Brüssel. 1930), in: 
frauen auf eine Wirtschafterin und ein CIAM (Hrsg.): Rationelle Bebauungsweisen 
bis zwei Küchenmädchen abwälzt. Frankfurt/Main 1931, ebenso in: Das Neue 
Wenn überhaupt, könne nur eine dünne Frankfurt 1931, S. 22-34 und Gropius 
Arbeiteroberschicht in den Genuß des 1955, S. 94—104 
Projektes kommen. Diese aber hätten - Gemeirnschaftsräume im Wohnhochhaus, in: 
die Mitarbeit der Frau nicht so nötig. Moderne Bauformen 8 1931, S. 388 f. 
Berufstätig seien die Ehefrauen gerade HAHN: Wohn- und Wirtschaftsgenossenschaften, 
in den ärmeren Haushalten, Diese kön- in: Volkswohnung 19, 1919, S. 239—243 
nen Sm Yiirtschaftsgenossenschaft trotz HOWARD, Ebenezer: Co-operative House- 
er Mitarbeit der Frau nicht bezahlen. ing. in: i 
So hebe sich nach ZETKIN der Plan Eng Vie Garden City 18 1906 
in seinen Voraussetzungen selbst auf. — A New Outlet for Woman’s Energy, in: 
Für die einen ist er finanziell undurch- Garden Cities and Town Planning, June 
führbar und für die anderen aus psycho- 1913, III, Nr. 6 7 
OH FAME NT da DO En Ideologie JENSSEN, Otto: Genossenschaften und Groß- 
von Familie und Einzelhaushalt zu fest it. in: ialisti haft 
verankert sei (ZETKIN 1901 S. 97, 105 ES AUDE SHOP N ES GENOSSEN 
113,121). ZH: tsa n, in: ebda,, 5, 
ANMERKUNGEN Sie kommt zu dem Schluß, daß Haushaltsge- "Mr ; 
nossenschaften nicht Basis, sondern nur späte _ Kultur des Konsums, in: ebda., 6, S. 122 
1) Ihren Vortrag vor dem Arbeiterinnenbildungs- Errungenschaften des Sozialismus sein kön- 125 a ET 
verein (1901) erweiterte Lily BRAUN zur nen, p  TEOLGET 
Broschüre: Frauenarbeit und Hauswirtschaft, GROPIUS plädierte wieder 1929 (CI AM On a SecermaRn SENENS 
die 1901 im Vorwärts Verlag erschien, In ihm Kongreß in Frankfurt/M. zur Wohnung für PARKER, Barry und Raymond UNWIN: The 
begründet sie die neue politische Situation, das Existenzminimum) und 1930 (CIAM Art of Building a Home. London, New York 
die die jetzt gebotenen Reformen von denen Kongreß in Brüssel zur Rationelle Bebauungs- Bombay 1901 R " 
der Sozialutopisten (Owen und Fourier) un- weisen) für die Zentralisierung der Hauswirt- Protokoll über die Verhandlungen des Parteita- 
terscheide. Auf den Zetkinschen Theoremen schaft in den von ihm entworfenen Scheiben- ges der SPD. Abgehalten zu Lübeck vom 
aufbauend, gründete BRAUN ihre Argumente hochhäusern. (Ausführl. dazu G. UHLIG 22.28 Sept 1901, Berlin 1901 
auf die Analyse der aktuellen Entwicklungs- 1979b, S. 70—78). RICHTER, Claire: Das Ökonomiat. Hauswirt- 
tendenzen der Produktivkräfte, die nicht nur schaftlicher Großbetrieb als Selbstzweck, 
die Arbeit unmittelbar vergesellschaften , son- Berlin 1919 
dern zugleich mittelbar die traditionell orga- N SCHWIMMER, Rosika: Zentralhaushaltungen, 
nisierte Hauswirtschaft unterhöhlten (S. 11). Sekundär: . a? in: Die Umschau 52, 1907. S. 1024-—1029 
Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Industria- PIRHOFER, Gottfried: Gemeinschäftshaus und TRÖSCH, Peter: Idastraße 28 "Zürich-Wiedikon: 
lisierung via Zentralisierung der Hauswirtschaft Massenwehnungsbau, in: Transparent 1977, in: Tagesanzeiger Magazin Nr. 3, 17. Jahrg. 
sollten eingebettet werden in ein System von S. 38—56 . 1976, S. 6—11 u. S. 30 I 
Wirtschaftsgenossenschaften, das die Aufgabe STAHL, Gisela: Von der Hauswirtschaft zum UNWIN, Raymond: Of Co-operation in Building, 
hat, zugleich mit der Lösung der Wohnproble- Haushalt ..., in: NGBK (Hrsg.): Wem gehört in: Parker/Unwin 1901 
me’ — sei es zunächst in vereinzelter genossen- die Welt? Kunst und Gesellschaft in der URBAN. Gisela: Das Wiener Einküchenhaus, in: 
schaftlicher Selbsthilfe, sei es auch in der an- De arer Republik, Barln 1077, 5 87-108 Westfälisches Wohnungsblatt 6, 1927 
zustrebenden Staatshilfe (S. 17 f.) — ein brei- UHLIG, Günther: Kulturelle Modelle der Bau- S. 234—238 " - 
tes Reformspektrum mit einzufangen. Im ein- und Wohnreformbewegungen. Das Zentral- WLACH, Oskar: Einküchenhausprojekt, in: Der 
zeinen erwartete sie von der Wirtschaftsgenos. Küchenhaus im Kontext von Architektur- Architekt (Wien) 8, 1919, S. 120 ff. 
senschaft, daß sie Und Stadtplanungsstrategien bis 1933. Diss, Wohn- und Kosthaus des Direktor Fick in Ko- 
® den Dilletantismus in der Ernährung der Aachen 1979, (Der vorst. Aufsatz ist eine penhagen (o, Verf.) in: Zentralblatt der Bau- 
Menschen beenden EL Eau einiger Kapitel dieser Ar- verwaltung, "10, 1907, Ss. 69 
» die Kindererziehung verbessern könnte eit. | . a: Die teri Frauen- 
(wenn geschultes Personal zur Verfügung UHLIG, Günther: Zur Geschichte des Einküchen- a 
stehe) hauses, in: Niethammer, Lutz (Hrsg.): Woh- Die Wirtschaftsgenossenschaft I—IV, in: 
die Voraussetzung für die Emanzipation nen im Wande!. Wuppertal 1979, Gleichheit 1901, S. 97-99, 105—106 
der Frau schafft, indem Zeit für die Über- Zu den sozialistischen Strategiedebatten: 113-114, 121—122 . n 
nahme eines höherwertigen Berufes einge- NOVY, Klaus: Strategien der Sozialisierung, Der Entgegnung (von L. Braun) zur Antwort; 
spart wird, und schließlich, für den bürger- Die Diskussion der Wirtschaftsreform in der in: ebda, 1901, S. 142-144 
lichen Haushalt Weimarer Republik, Frankfurt/M... New . ) a 
das Dienstbotenproblem löst (S. 26 f_.) York 1978 
Ö 
>»
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.